- welche Figur aus welchem Text
- Autor und Titel
- Textsorte
- Figur in einem Satz vorstellen
- Einordnung Figur:
->statisch o. dynamisch
->"Typ" der Figur (Adjektive)
-> welche Veränderungen über das Buch hinweg?
- Bedeutung für die Geschichte
- Bewertung (Hack- und Rangordnung)
- Zusammenfassung
- Einstellung des Erzählers zur Figur
- Bewertung (unterm Strich)
- Friedrich Johann Franz Woyzeck
- 30 Jahre alt
- einfacher Soldat
- arm, soziale Unterschicht
-> viele Nebenjobs
- schlechter Gesundheitszustand
-> dünnes Haar, unregelmäßiger Puls
- psychisch krank
- gewalttätig
- negatives Menschenbild
- fehlendes helfendes Umfeld
- kein Wissenschaftler
- Ruhm als Motiv
- als Akademiker gut angesehen
- Schadenfroh
- kalt
- nutzt Schwächen
- egoistisch
- Kritik an Aufklärung
- Nr. 1 im Militär
- dick
- Tugenden sind ihm wichtig
- keine Empathie
- melancholisch
- wenig gebildeter Schwätzer
- schön
- Unterschicht
- uneheliches Kind mit Woyzeck
- geht mit TM fremd
- vielschichtig (erkennt ungerechtes System)
- gläubig
- sucht nach Befriedigung
- leidet unter unterstem sozialem Rang
- entwickelt sich sprunghaft und spontan
- keine Gewalt, fürsorglich
- 1830
- poetischer Realismus
- keine Bezugsperson
- nur Objekte
- findet Welt verlassen
-> einsam, hilflos, weint
- realistisch
- Antithese zum Sterntaler
- Zustand der Menschen
- kein Gott, keine Güte, allein
- Volksmärchen
- Grimm Brüder
- christlich
- Nächstenliebe zahlt sich aus
- christlich-idealistisch
- fromm
- unemotional, nüchtern, wörtliche Rede
- Unbestimmtheit von Zeut und Raum
- bestimmte Zahlen
- Trennung von Gut und Böse
- wenige Figuren
- Phantasiewesen
- wunderbare Ereignisse
- leicht verständlich, linear
- Wiederholungsstruktur
- Anfangs- und Endformel
- Einstieg
- Autor und Titel und Jahr
- Textsorte
- kurz Inhalt
- zu erörternde Frage nennen
Argumente Pro/Contra
-> Behauptung
-> Begründung
-> Beispiel
- Leitfrage aufgreifen und ggf. beantworten
- Stellungnahme