Ovido
Taal
  • Engels
  • Spaans
  • Frans
  • Portugees
  • Duits
  • Italiaans
  • Nederlands
  • Zweeds
Tekst
  • Hoofdletters

Gebruiker

  • Inloggen
  • Account aanmaken
  • Upgrade naar Premium
Ovido
  • Startpagina
  • Inloggen
  • Account aanmaken

Woyzeck

Figurencharakterisierung Einleitung

- welche Figur aus welchem Text
- Autor und Titel

- Textsorte

- Figur in einem Satz vorstellen

Figurencharakterisierung Hauptteil

- Einordnung Figur:
->statisch o. dynamisch

->"Typ" der Figur (Adjektive)

-> welche Veränderungen über das Buch hinweg?

- Bedeutung für die Geschichte

- Bewertung (Hack- und Rangordnung)

Figurencharakterisierung Schluss

- Zusammenfassung
- Einstellung des Erzählers zur Figur

- Bewertung (unterm Strich)

Woyzeck

- Friedrich Johann Franz Woyzeck
- 30 Jahre alt

- einfacher Soldat

- arm, soziale Unterschicht

-> viele Nebenjobs

- schlechter Gesundheitszustand

-> dünnes Haar, unregelmäßiger Puls

- psychisch krank

- gewalttätig

- negatives Menschenbild

- fehlendes helfendes Umfeld

Doktor

- kein Wissenschaftler
- Ruhm als Motiv

- als Akademiker gut angesehen

- Schadenfroh

- kalt

- nutzt Schwächen

- egoistisch

- Kritik an Aufklärung

Hauptmann

- Nr. 1 im Militär
- dick

- Tugenden sind ihm wichtig

- keine Empathie

- melancholisch

- wenig gebildeter Schwätzer

Marie

- schön
- Unterschicht

- uneheliches Kind mit Woyzeck

- geht mit TM fremd

- vielschichtig (erkennt ungerechtes System)

- gläubig

- sucht nach Befriedigung

- leidet unter unterstem sozialem Rang

- entwickelt sich sprunghaft und spontan

- keine Gewalt, fürsorglich

Großmutter Märchen

- 1830
- poetischer Realismus

- keine Bezugsperson

- nur Objekte

- findet Welt verlassen

-> einsam, hilflos, weint

- realistisch

- Antithese zum Sterntaler

- Zustand der Menschen

- kein Gott, keine Güte, allein

Sterntaler

- Volksmärchen
- Grimm Brüder

- christlich

- Nächstenliebe zahlt sich aus

- christlich-idealistisch

- fromm

- unemotional, nüchtern, wörtliche Rede

Volksmärchen

- Unbestimmtheit von Zeut und Raum
- bestimmte Zahlen

- Trennung von Gut und Böse

- wenige Figuren

- Phantasiewesen

- wunderbare Ereignisse

- leicht verständlich, linear

- Wiederholungsstruktur

- Anfangs- und Endformel

literarische Erörterung Einleitung

- Einstieg
- Autor und Titel und Jahr

- Textsorte

- kurz Inhalt

- zu erörternde Frage nennen

literarische Erörterung Hauptteil

Argumente Pro/Contra
-> Behauptung

-> Begründung

-> Beispiel

literarische Erörterung Schluss

- Leitfrage aufgreifen und ggf. beantworten
- Stellungnahme

Quiz
maths
pronombres
dict form
partes del cuerpo
leccion 9 alemán
Feeding Relationships
WC- Final- Hinduism
Hinduism
Fysik, värmelära
psicología 3 parcial
phrases
John Donne terminology
Filosofie begrippen module 3
lorem
Exámenes
random
Thema 5
Modelo de Sustitución de importaciones en México
Thema 4
Leptin
SCIENCE QUIZ
science terre et espace( pergélisol, ressources énergétiques , bassins versant, circulation océaniques, glaciers et banquise)
Arabisch Les 13 A
Funciones Matematicas
Conceptos de Costos
vocabulary or terms related with President
Général
bio paper 2
Infractions
code de couleurs
Code Chiffres
Code de communication
Engels vocabulairy 4.1 t/m 4.4
hochbahn
27 April 1949
Suiwer Wiskunde
Op sy brander plank
ww2 test
Tsunami - Kobus de Wet
Verbs
Gedige uitleg
thema 3
ORTODONCIA I
Ges
hge
Geschiedenis Tijdlijn
Espagnol
Unit 3: electricity
Bio AW 4
Verbos en pasado