Ovido
Språk
  • Engelska
  • Spanska
  • Franska
  • Portugisiska
  • Tyska
  • Italienska
  • Nederländska
  • Svenska
Text
  • Stora bokstäver

Användare

  • Logga in
  • Skapa konto
  • Uppgradera till Premium
Ovido
  • Hem
  • Logga in
  • Skapa konto

Diegos Liste

Wie erkennt man das ranghöchste Tier einer Gruppe?

Es zeigt selten aggressive Verhaltensweisen.

Es geht in aufrechter Körperhaltung und nimmt stets den direkten Weg zum Ziel.

Es beeinflusst das Verhalten der anderen am nachhaltigsten.

„Der Hund ist ein Rudeltier". Was bedeutet diese Tatsache für die Haltung des Hundes durch den Menschen?

Der Hund ist in der Lage, mit den Menschen in einer strukturierten Gemeinschaft zusammenzuleben.

Ein Hund braucht, um sich sicher zu fühlen, einen festen Platz in einer Gemeinschaft mit anderen Hunden oder Menschen.

Woran kann man erkennen, dass sich ein Hund einem anderen gegentber dominant

Er stellt den Schwanz auf, richtet die Ohren nach vorne, bewegt sich steif und guckt den anderen Hund an.

Er umkreist den anderen Hund mit angespannter Körperhaltung und beriecht d. e. dessen Geschlechtsteile.

Er legt Schnauze oder Pfote auf den Rücken des anderen Hundes.

Was sind typische Beschwichtigungsgesten von Hunden? (Mit Beschwichtigungsgesten signalisiert der Hund, dass er sich von seinem Gegenüber ein freundliches und zurückhaltendes Verhalten wünscht)

Sich über die Nase lecken und ein Vorderbein anheben.

Schwanzwedeln, wenn der Schwanz eher niedrig oder sogar eingezogen gehalten wird.

Einen Bogen laufen und sich seitwärts zu seinem Gegenüber (Hund oder Mensch stellen.

Wie verhält sich ein ranghoher Hund oder Mensch?

Der ranghohe Hund oder Mensch kontrolliert die Ressourcen, die ihm wichtig sind, gegenüber einem rangniederen Rudelmitglied. Er verhält sich sehr souverän, und entscheidet immer, was ihm gerade wie wichtig ist.

Welche Aussage/n über die sogenannte „Flegelphase" bei Hunden (flegelhaft = sehr
unerzogen) ist / sind richtig?

Der Ausdruck bezeichnet die Pubertät bei Hunden. Diese Phase kann je nach Rasse schon mit ca. 5 Monaten beginnen und bis zu 1,5 Jahre dauern.

Hunde „verlernen in dieser Phase auch Kommandos wieder, die sie schon beherrscht haben. Liebevolle Konsequenz beim Einfordern von Kommandos ist entscheidend.

Hunde probieren verschiedene Verhaltensweisen aus, darunter teilweise auch sog. Problemverhalten. Eine konsequente Erziehung, ggf. mit Unterstützung einer auf Verhaltenstherapie spezialisierten Tierarztpraxis oder einer modernen Hundeschule ist in dieser Phase besonders wichtig.

Was bedeutet es, wenn sich zwei Hunde direkt in die Augen starren?

Sie wollen sich gegenseitig imponieren und messen, wer der Ranghöhere ist. Dabei bedrohen sie sich gegenseitig.

Haben rassetypische Eigenschaften auch etwas mit dem Aussehen der Hunde zu tun?

Hunderassen die z.B. für das Bewachen von Grundstücken oder Viehherden gezüchtet wurden, sind auch groß und kräftig.

Ja, ein typisches Beispiel ist ein Dackel, der die perfekte Form für den jagdlichen Einsatz in einem Wildtierbau und auch den entsprechenden Jagdtrieb hat.

Hunde die für einen Einsatzzweck gezüchtet worden sind, zB. Bullenbeißer oder Hütehunde, müssen auch die körperlichen Merkmale haben, um diese Aufgabe auszufüllen.

Welche der folgenden Aussagen zum Hundeverhalten ist / sind richtig?

Eine stabile Rangfolge existiert nur bei Hunden, die gemeinsam leben oder sehr häufig in verschiedenen Situationen in einer festen Gruppe zusammen sind

Wenn man sich einen Welpen kauft, sollte man...?

Besonders in der ersten Zeit viel Zeit, möglichst Urlaub haben, um sich um den Welpen kümmern zu können.

Sich einen Züchter suchen, mit dem man in den ersten Lebenswochen der Welpen häufig Kontakt haben und bei dem man den Welpen mit Muttertier und e. Wurfgeschwistern mehrfach besuchen kann.

Den / die Züchter*in nach Erkrankungen der Elterntiere und Gesundheitsvorsorge der Welpen (Impfungen / Wurmkur) fragen und sich entsprechende Dokumente aushändigen lassen.

Welche Krankheiten können vom Hund auf den Menschen übertragen werden?

Tollwut

Bestimmte Würmer

Einige Durchfallerkrankungen z.B. Salmonellose

Welche Umstände sprechen dagegen, sich einen Hund anzuschaffen?

Wenn die Betreuung bei eigener Krankheit oder Urlaub nicht gesichert ist

Wenn man sich notwendige Tierarztbesuche finanziell nicht leisten kann

Wenn absehbar ist, dass sich die eigenen Lebensumstände andern und man sich nicht sicher ist, ob man den Hund bis an sein Lebensende halten kann.

Wenn man den Hund während der Arbeitszeit im Auto lassen müsste.

Was sind häufige Ursachen für die Entstehung von Angstproblemen bei Hunden?

Wiederholte schlechte Erfahrungen in der Welpenzeit

Zu wenige Erfahrungen in der Welpenzeit, häufig zu beobachten bei Tierschutzhunden aus dem Ausland.

Schwere Erkrankungen, denn Angst kann auch körperliche Ursachen haben

Ein einmaliges Schockerlebnis, z.B. auch eine massive und für den Hund unerwartete Bestrafung

Warum sollen Welpen erst nach der 8. Lebenswoche abgegeben werden?

Die "sensible Phase" der prägenden Lernvorgänge findet gerade in den ersten Lebenswochen statt. Der Einfluss der Mutter und der Wurfgeschwister sowie einer gut organisierten Umgebung, wie es bei einem guten Züchter sein
sollte, ist in dieser Phase wichtig.

Weil sie vorher noch nicht durch Impfung gegen Krankheiten geschützt werden können und deshalb besser bei der Mutter in der bekannten Umgebung verbleiben

Das ist gesetzlich so geregelt.

Was kann zu Problemen zwischen Hunden und Kindern führen?

Kinder können durch Spiele wie „Höhlen bauen" und „Verstecken"
Jagdverhalten auslösen, weil die Kinder / Kindergesichter im Dunkeln dem Beuteschema „Tier in Höhle" entsprechen.

Wenn der Hund Kinder als gleichberechtigte Spielpartner ansieht, kann es sein, dass er bei Jagdspielen so fest zupackt, wie er es bei anderen Hunden machen würde und das Kind verletzt.

Hunde können das Verhalten von Kindern manchmal schwer einschätzen, wel diese sich ganz anders verhalten als Erwachsene.

Kinder können das Verhalten von Hunden noch nicht richtig einschätzen.

Hunde können wilde Spiele der „eigenen" Kinder mit deren Freunden falsch verstehen und die „eigenen" Kinder gegen die Besuchskinder verteidigen.

Was tun Sie, wenn auf Ihrem normalen Hundespazierweg plötzlich eine Kindergartengruppe im Wald unterwegs ist?

Ich leine meinen Hund an und mache ihn erst wieder frei, wenn wir auf einem anderen Weg sind, wo keine Kinder unterwegs sind.

Ich kann die Gelegenheit nutzen, um mit meinem angeleinten Hund unter Ablenkung bekannte Kommandos zu trainieren und ihn dafür zu belohnen.

Ihr Hund rennt manchmal auf Spaziergängen zu fremden Menschen und springt diese an. Ist dieses Verhalten ein Zeichen von Aggression?

Nicht unbedingt, aber es kann trotzdem zur Einstufung als „gefährlich" nach dem Landeshundege setz führen, wenn ein angesprungener Mensch dabei zu Fall kommt und sich bedroht fühlt.

Es ist nicht unbedingt aggressiv, aber ausgesprochen respektlos. Ein solches Verhalten darf nicht geduldet werden. Bis ich meinen Hund erzogen habe, muss ich ihn an der Leine halten.

Darf man einem ängstlichen Hund einen Maulkorb aufziehen?

Das kann sogar sehr sinnvoll sein, z.B. beim Tierarzt, denn ein Hund kann auch aus Angst beißen.

Ja, aber man sollte den Hund schrittweise daran gewöhnen

Auch ängstliche Hunde müssen nach geltendem Recht manchmal einen Maulkorb tragen.

Beim Spaziergang mit Ihrem freilaufenden Hund kommt Ihnen jemand entgegen, der seinen kleinen Hund auf dem Arm nimmt, als er Sie sieht. Wie verhalten Sie sich?

Ich rufe meinen Hund zu mir und leine ihn an. Ich führe ihn an der anderen Person vorbei, möglichst so, dass mein Hund auf der Außenseite läuft und achte darauf, dass mein Hund weder an der Person schnüffelt, noch hochspringt

Ihr Hund reagiert an der Leine aggressiv auf andere Hunde. Was tun Sie?

Ich suche mir eine gute Hundeschule oder eine Tierarztpraxis, die auf Verhaltenstherapie spezialisiert ist, und trainiere unter professioneller Anleitung mit meinem Hund.

Ich übe mit meinem Hund Befehle, die er auch ausführen kann, wenn andere Hunde kommen (z.B. Sitz oder durch die Beine schlängeln oder bei Fuß) und belohne ihn dafür mit Leckerchen.

Sie gehen mit Ihrem freilaufenden Hund spazieren. Ein Spaziergänger bleibt zögernd und verängstigt stehen. Was tun Sie?

Den Hund anleinen und mit Kommando den Hund auf der dem Spaziergänger abgewandten Seite vorbeiführen.

Ihr Hund liegt immer auf dem Sofa und hat dort seine eigene Ecke. Heute haben Sie Besuch. Sie bitten den Besuch, sich schon einmal auf das Sofa zu setzen, Sie selber wollen noch den Kaffee aus der Küche holen. Ihr Besuch ruft aus dem Wohnzimmer und sagt, dass Ihr Hund auf dem Sofa sitzt, den Besuch anstarrt, die Lefzen hochzieht und knurrt, wenn sich der Besuch dem Sofa nähert. Was machen Sie?

Ich schicke den Hund vom Sofa runter und sichere ihn so, dass er sich dem Besuch nicht nähern kann.

Wenn ich mir nicht sicher bin, ob mein Hund mich vielleicht beißen würde, wenn ich ihn vom Sofa schicke, weil er auch mich massiv androht, setze ich mich dieses eine Mal mit dem Besucher an den Esstisch und lasse den Hund auf dem Sofa liegen, weil ich diesen Kampf in dieser Situation nicht ausfechten kann, ohne selber verletzt zu werden.

Wenn mein Besuch wieder weg ist, suche ich nach einer guten Hundeschule oder einer Tierarztpraxis, die auf Verhaltenstherapie spezialisiert ist. Außerdem denke darüber nach, den Hund ab sofort nicht mehr auf das Sofa zu lassen, auch dann nicht, wenn kein Besuch da ist.

Stichwort "Hundeerziehung":

Die Erziehung eines Hundes erfordert viel Geduld.

Ignorieren ist auch eine Art von Bestrafung

Am besten lernen Hunde in den ersten Lebensmonaten.

Welche der folgenden Aussagen zur Hundeerziehung ist / sind richtig?

Es gibt nicht die „eine" richtige Erziehungsmethode, sondern die Methode muss zu dem jeweiligen Hund-Mensch-Team passen.

In Deutschland sind Erziehungsmethoden verboten, durch welche dem Hund vermeidbare Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden.

Neue Kommandos sollte man am besten erst in ruhiger Umgebung trainieren und erst später unter Ablenkung üben.

Welche der folgenden Maßnahmen sind sinnvoll bei der Sauberkeitserziehung?

Wenn der Welpe aufwacht, gehe ich mit ihm raus.

Alle 2 bis 3 Stunden mit dem Welpen raus gehen.

Immer nach dem Füttern raus gehen.

Ich beobachte ihn und wenn ich sehe, dass er eine Stelle sucht, um sein Geschäft zu machen, trage ich ihn schnell hinaus.

Ich lobe und belohne ihn, wenn er an der richtigen Stelle sein Geschäft macht.

Der Welpe schnappt im Spiel nach einem Menschen, so dass es weh tut.

Das Spiel sollte sofort abgebrochen werden. So lernt der Welpe, dass dieses normale Verhalten unerwünscht ist.

Kr freilaufender Hund kommt nicht zurück, als Sie ihn rufen. Wie reagieren Sie?

Sobald der Hund wieder da ist und ich zu Hause bin: eine gute Hundeschule suchen.

Ab sofort den Hund nur noch an einer langen Leine laufen lassen, nicht mehr d. ableinen, bis ein sicherer Rückruf trainiert wurde.

Schnell in die entgegengesetzte Richtung davonrennen und sich so für den Hund interessant machen oder sich so verstecken, dass man selber den Hund noch sehen kann und nach einer Weile aus dem Versteck heraus noch einmal rufen.

Was ist beim Training von Kommandos wie „Hier" oder „Sitz" und „Platz"
sinnvollerweise zu beachten?

Die Kommandos werden vom Menschen aktiv aufgelöst, d.h. der Hund bleibt z.B. nach dem Kommando „Sitz" so lange sitzen, bis er die Erlaubnis erhält, wieder aufzustehen.

Kommandos sollten am besten erst in gewohnter Umgebung und später unter zunehmender Ablenkung eingeübt werden.

Welche Maßnahmen sind hilfreich bei der Erziehung eines Hundes?

kleine, häufige Übungseinheiten

Übungen unter Anleitung auf dem Hundeplatz oder in der Hundeschule absolvieren

Was ist so problematisch an der Benutzung eines Elektroreiz („Teletakt")-Gerätes zu
Erziehungszwecken?

Es ist grundsätzlich verboten.

Durch Schmerzreize werden immer negative Gefühle ausgelöst.

Es besteht die Gefahr, dem Hund Schaden zuzufügen.

Der Mensch weiß nicht, was der Hund gerade wahrnimmt / denkt, wenn der Schmerzreiz ausgelöst wird (Fehlverknüpfung).

Aggressives Verhalten kann verstärkt werden.

Ihr Hund hat in die Wohnung gemacht. Wie reagieren Sie?

Ich beseitige das Geschäft kommentarlos und reinige gründlich, damit auch der Hund es nicht mehr riechen kann. • Ab sofort sperre ich den Hund in eine

Ich denke darüber nach, ob ich den Hund zu lange alleine gelassen habe

Sie haben sich einen Welpen vom Züchter geholt. Was ist nun vor allem in den nächsten Wochen sehr wichtig?

Sie sollten dem Welpen möglichst viele Menschen, andere Hunde, Geräusche und Gegenstände zeigen.

Was ist / sind nach dem Landeshundegesetz NRW die Pflicht(en) von Hundehalter*innen?

Den Hund so zu halten, dass von diesem keine Gefahr für die Gesundheit anderer Tiere ausgeht.

Den Hund so zu beaufsichtigen, dass von ihm keine Gefahr für das Leben von Menschen ausgeht.

Den Hund nur anderen Menschen anzuvertrauen, die den Hund verantwortungsbewusst führen.

Ein gefährlicher Hund oder ein Hund bestimmter Rassen nach Landeshundegesetz
NRW ist grundsätzlich mit Maulkorb zu führen. Welche der folgenden Dinge erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an einen Maulkorb und sind auch tierschutzrechtlich geeignet, einen Hund damit regelmäßig zu führen?

Ein Kopfhalter (Halt'), wenn die Leine mit einem Karabiner am Zugring des Kopfhalfters und mit der anderen Seite an Halsband oder Geschirr befestigt ist.

Ein Kunststoffmaulkorb, der an die Kopfform des Hundes angepasst werden kann, oder ein Drahtgittermaulkorb, der sicher am Kopf verschnallt ist und ein Beißen sicher verhindert und trotzdem ein Offnen des Fangs und somit ein Hecheln zulässt und auch die Annahme eines Leckerchens erlaubt.

Wenn Sie mit Ihrem Pitbullterrier oder American Bulldog (oder einem anderen Hund
nach §3 oder §10 LHundG NRW einen Verhaltenstest zur Maulkorb- und Leinenbefreiung bestanden haben, trifft Folgendes zu:

Welche Aussage/n zur Maulkorbpflicht nach LHundG NRW ist / sind richtig?

Hunde nach §3 und §10 LHundG NRW, d.h. gefährliche Hunde und Hunde bestimmter Rassen, ab einem Alter von 6 Monaten müssen grundsätzlich mit Maulkorb geführt werden. Aber man kann bis zum Alter von 2 Jahren eine Ausnahmegenehmigung von der Maulkorbpflicht beantragen, wenn man regelmäßig in die Hundeschule geht.

Eine Ausnahmegenehmigung von der Maulkorbpflicht gilt immer nur für eine bestimmte Kombination Hund - Hundeführer*in

Für Hunde nach § 3 und § 10 LHundG NRW, die älter sind als 2 Jahre, kann man eine Ausnahmegenehmigung von der Maulkorbpflicht beantragen, wenn man erfolgreich an einem Verhaltenstest beim Veterinäramt teilgenommen hat.

Welche der folgenden Aussagen ist / sind richtig?

Ich muss für meinen Dogo Argentino (oder einen anderen Hund nach §10 HundG NRW) eine Haltungserlaubnis beim Ordnungsamt beantragen, bevor ich ihn zu mir hole.

Ich benötige einen Sachkundenachweis, wenn ich einen Pitbull (oder einen anderen Hund nach §3 LHundG NRW) aus dem Tierheim Gassi führen möchte.

Welche Handlung(en) ist / sind in Deutschland nach dem Tierschutzgesetz strafbar und kann / können mit bis zu 3 Jahren Gefängnis bestraft werden?

Das Töten eines Hundes ohne vernünftigen Grund, z.B. auch das Einschläfern eines Hundes, weil der Halter sich nicht mehr um diesen kümmern will

Das gezielte Hetzen eines Hundes auf eine Katze, wenn diese durch den Hund getötet

Das Zufügen von erheblichen Schmerzen oder Leiden aus Rohheit, z.B. wenn man seinen Hund verprügelt, weil man Spaß daran hat, dass dieser dabei jault.

Das wiederholte Zufügen von erheblichen Schmerzen beim Hund z.B. mit einem Stromreizgerät bei der Ausbildung.

Unter welchen Bedingungen ist es erlaubt, den Hund für einige Zeit alleine im Auto sitzen zu lassen?

Wenn ich für ausreichende Frischluftzufuhr und angemessene Temperaturen sorgen kann und es sich nicht um eine regelmäßige Haltung handelt.

Welche der folgenden Aussagen über die Wahrnehmung von Hunden ist / sind richtig?

Hunde nehmen Bewegungen und starke Kontraste auch in der Dämmerung und auf Entfernung gut wahr und reagieren darauf.

Hunden können deutlich besser riechen als Menschen und auch Gerüche wahrnehmen, die Menschen gar nicht als solche erkennen können.

Hunde orientieren sich in ihrer Umgebung mit Augen, Ohren und Nase.

Welche der folgenden Aussagen zum Jagdverhalten von Hunden ist / sind richtig?

Jagdverhalten ist für Hunde ganz natürlich und es löst bei manchen Hunden solche Glücksgefühle aus, dass es als „selbstbelohnendes Verhalten" bezeichnet wird

Fehlgerichtetes Jagdverhalten gegen Menschen (z.B. Jogger, Kinder oder Fahrradfahrer) oder andere (kleinere) Hunde ist eine große Gefahr und muss unterbunden werden. Denn Jagdverhalten hat grundsätzlich immer das Töten der Beute als Ziel. Dennoch ist es kein aggressives Verhalten im engeren Sinne, denn ein Hund zeigt gegenüber seiner Beute kein Drohverhalten.

Das Anti-Jagdtraining ist sehr langwierig und nicht bei allen Hunden erfolgreich, auch wenn es unter professioneller Anleitung konsequent umgesetzt wird.

Welche der folgenden Verhaltensweisen, bzw. Rechte sind aus Sicht eines Hundes wichtig, um innerhalb der Familie eine ranghohe („Chef-") Position einzunehmen?

Das Recht, jederzeit einen erhöhten Liegeplatz, z.B. auf dem Sofa einnehmen zu können.

Aufmerksamkeit nach Belieben einzufordern (z.B. Spiel, Leckerchen oder Zuwendung).

Als erstes durch Türen oder andere Engstellen zu gehen und das Gebiet jenseits zu überblicken.

Was bedeutet es, wenn sich ein Hund quer vor einen Menschen stellt und sich an dem Menschen anlehnt?

Der Hund kontrolliert den Menschen und die Situation.

lst es wichtig, sich bei der Anschaffung von Hunden über rassetypische
Eigenschaften zu informieren?

Ja, denn die rassetypischen Eigenschaften geben einen wichtigen Hinweis auf ein mögliches Problemverhalten (nicht alles, was bei der Zucht erwünscht ist, ist auch im Familienalltag erfreulich).

Was sind Anzeichen fur Stress oder Uberforderung bei Hunden?

Gähnen und Sich-über-die-Nase-lecken.

Hinsetzen und hinter dem Ohr kratzen

Hecheln, Ohren anlegen und mit tief gehaltenem Schwanz wedeln

Bilden Hunde, die sich auf einer Hundewiese begegnen, eine stabile Rangfolge aus, welche dauerhaft und in verschiedenen Situationen Bestand hat?

Hunde bilden nur in einem festen Rudel eine Rangfolge aus, wenn sie zusammen leben oder sich häufig in unterschiedlichen Situationen begegnen. Auch dabei ist die Rangfolge von Hunden immer abhängig davon, welche Ressourcen für die Hunde wichtig sind und welche Bereitschaft einzelne Hunde haben, um wichtige Ressourcen zu kämpfen.

Hunde zeigen zwar Verhaltensweisen wie Dominanz oder Unterwürfigkeit untereinander, so dass es gewisse Tendenzen gibt, das ist aber nicht stabil und es kann schnell zu Rangkämpfen kommen, wenn sich die Situation ändern, z.B. auch, wenn Menschen Eingreifen, indem sie Leckerchen verteilen, o.ä.

Woran erkennen Sie einen empfehlenswerten Hundezüchter/Welpenverkäufer?

Er züchtet nur ein oder zwei Hunderassen.

Die Hündin ist bei den Welpen zu besichtigen.

Die Hunde haben regelmäßig Kontakt mit Kindern und anderen Tieren desselben Haushaltes.

Alle Hunde des Züchters machen einen gepflegten Eindruck.

Alle Hunde des Züchters sind regelmäßig entwurmt und entsprechend ihrem Alter geimpft.

Wie beugt man der Übertragung von Krankheitserregern vom Hund auf den Menschen oder auf andere Hunde vor?

Regelmäßige Impfungen des Hundes.

Regelmäßige Entwurmung des Hundes.

Was sollte man vor der Anschaffung eines Hundes unbedingt klären?

Ist eine Hundehaltung in der Wohnung / dem Haus erlaubt?

Wer kümmert sich um den Hund, wenn man selber mal ausfällt, z.B. wegwn Krankheit oder Urlaub.

Kann man sich vorstellen, einen Hund 12 bis 15 Jahre zu halten und auch die möglicherweise hohen Tierarztkosten bei Unfällen oder altersbedingten Erkrankungen zu zahlen?

Welche Eigenschaften muss der Hund haben, damit er in das eigene Leben passt?

Was sind häufige Ursachen für die Entstehung von Angstproblemen bei Hunden?

Wiederholte schlechte Erfahrungen in der Welpenzeit.

Zu wenige Erfahrungen in der Welpenzeit, häufig zu beobachten bei Tierschutzhunden aus dem Ausland.

Schwere Erkrankungen, denn Angst kann auch körperliche Ursachen haben

Ein einmaliges Schockerlebnis, z.B. auch eine massive und für den Hund unerwartete Bestrafung

Gibt es Nachteile, wenn man mehrere Hunde hält?

Ja, die Kosten für Futter, Tierarzt, Hundesteuer, etc. sind höher

Ja, man muss deutlich mehr Erziehungsarbeit leisten.

Ja, man muss doppelt so lange spazieren gehen, wenn nicht alle Hunde gleichzeitig zu führen sind/geführt werden dürfen

Ja, die Hunde können zusammen unerwünschte Verhaltensweisen (z.B. Jagen im Rudel oder Aggressionsverhalten) zeigen, die einzeln besser beherrschbar wären.

Ein Welpe oder ein Kind ist gegenüber einem erwachsenen Hund sehr aufdringlich.
Welche Verhaltensweisen dieses Hundes sind normal und absolut hundetypisch?

Knurren und die Lefzen vorne hochziehen, ohne dass man viele Zähne sieht.

Wenn der Welpe oder das Kind nicht aufhört, bellend einen „Bodycheck verpassen" (d.h. anrempeln / umstoßen) und den Welpen oder das Kind umschmeißen, auch wenn dieser / dieses quietscht.

Es kommt relativ häufig vor, dass Hunde Kinder im Gesicht verletzen. Wie kann man das erklären?

Das Gesicht von Kindern ist bei größeren Hunden in Schnauzenhöhe. Wenn ein Hund zuschnappt, erwischt er bei einem Kind das Gesicht, wenn ein Erwachsener vielleicht am Oberschenkel verletzt würde.

Kinder verstehen Drohsignale von Hunden nicht, mit denen diese Kinder auf Abstand halten wollen (z.B. Knurren oder Lefzen hochziehen). Und wenn Kinder darauf nicht angemessen reagieren ist der nächste Schritt des Hundes ein heftigeres „Nach-vorne-Gehen", bei dem es auch zu unterschiedlich schweren Verletzungen kommen kann.

Kinder möchten Hunde gerne umarmen un freien en en, kafdie Nago K8 en. em tunde sic aus dieser Situation befreien wollen, kann es sein, dass sie auch zuschnappen.

Wie verhalten Sie sich, wenn ein fremder Hund auf Sie und Ihr Kind zugestürmt kommt?

Ich reiße mein Kind schnell hoch und laufe mit ihm weg. & Ich versuche ruhig zu bleiben und stelle mich zwischen Kind und Hund. Wenn mein Kind noch sehr klein ist, nehme mein Kind auf den Arm und stelle mich möglichst ruhig seitlich zum Hund hin oder bewege mich langsam vom Hund weg.

Worin liegen die Gefahren eines extrem ängstlichen und menschenscheuen Hundes?

Er könnte beißen

Er ist unter Umständen nicht kontrollierbar.

Er ist unter Umständen nicht berechenbar.

Wie sollte man sich verhalten, wenn der eigene Hund frei läuft und ein angeleinter Hund kommt entgegen?

Man nimmt den eigenen Hund unter Kontrolle, bis man mit den anderen Hundebesitzern geklärt hat, ob ein Kontakt zwischen den Hunden erwünscht ist

Sie treffen einen Bekannten mit seinem neuen Hund. Der Hund legt die Ohren an und wedelt leicht mit eher gesenktem Schwanz. Sie beugen sich hinunter, dann zieht der Hund den Schwanz ein und knurrt mit immer noch angelegten Ohren. Sie machen sich klein, hocken sich hin und strecken ihm die Hand entgegen, damit er daran schnüffeln kann und sieht, dass er keine Angst vor Ihnen haben muss. In diesem Moment schnappt er nach Ihrer Hand. Was könnte der Grund dafür sein?

Der Hund hat das Handausstrecken als Bedrohung empfunden. Ich hätte auf das Warnzeichen „Knurren" angemessen reagieren und mich dem Hund nicht nähern sollen.

Welche der folgenden Situationen ist / sind problematisch und sollte/n vermieden werden?

Bällchenspielen mit dem eigenen Hund, wenn andere freilaufende Hunde in Sichtweite / in der Nähe sind.

Den eigenen Hund in eine Gruppe fremder spielender Hunde hinein laufen assen, damit er mitspielen kann.

Den eigenen Hund mit Leckerchen belohnen, wenn er in einer Gruppe fremder freilaufender Hunde ist.

Zwei angeleinte Hunde miteinander spielen lassen, dabei aber die Leinen immer auf Spannung halten, damit sich die Hunde nicht „verheddern".

Zwei Hunde kämpfen miteinander. Die Besitzer*innen stehen daneben und schreien die Hunde mit Namen und Befehlen wie „Aus!" an, um den Kampf zu beenden. Was bewirkt das bei den Hunden?

Die Hunde empfinden das als „Anfeuern"

Der unterlegene Hund wird daran gehindert, sich artgemäß zu unterwerfen. Dadurch kann es sein, dass der überlegene Hund erst „gezwungen" ist, wirklich zuzubeißen und den anderen zu verletzen, was möglicherweise nicht geschehen wäre, wenn die Menschen nicht geschrien hätten.

Wann sollte ein Hund nach einer guten Aktion belohnt werden?

nach 1-2 Sekunden

Was ist bei der Hundeerziehung zu beachten?

Hunde lernen „kontextbezogen", d.h. sie nehmen immer die gesamte Situation und Umgebung wahr, wenn man mit ihnen trainiert.

Kommandos sollten am besten erst in gewohnter Umgebung und später unter zunehmender Ablenkung eingeübt werden.

Stress behindert das Lernen, so dass man am besten neue Kommandos in entspannten, stressfreien Situationen trainiert.

Was ist beim Einsatz von Belohnungen in der Hundeerziehung zu beachten?

Ein neues Kommando sollte anfangs immer, später nur noch ab und zu belohnt werden.

Belohnungen sollten immer sofort nach der erwünschten Handlung erfolgen, spätestens nach 2 Sekunden.

Bei der Belohnung muss man darauf achten, dass der Hund nicht schon wieder etwas anderes tut, als das, was man belohnen wollte, z.B. nach dem „Sitz" schon wieder aufsteht, wenn das Leckerchen kommt.

Wie kann man einem Welpen die Beißhemmung anerziehen?

Beißt ein Hund im Spiel zu fest zu, wird das Spiel unverzüglich: unterbrochen.

Ihr Hund läuft auf freiem Feld unangeleint, es besteht keine Gefahr, Nach mehrfachem Rufen kommt er nicht. Wie verhalten Sie sich?

Sie drehen sich um und gehen weg

Wie klärt man im täglichen Zusammenleben am einfachsten die Rangordnung zwischen Mensch und Hund?

Spiele werden durch den Menschen begonnen und beendet.

Man ignoriert aufdringliches und forderndes Verhalten.

Man isst zuerst die eigene Mahlzeit, bevor der Hund Futter bekommt.

An Engstellen wie z.B. Türdurchgängen oder an Wegkreuzungen geht immer der Mensch vor und verschafft sich als erster den Überblick.

Welche Aussage/n über die Grundsätze bei Kommandos in der Hundeausbildung ist / sind richtig?

Der Hund lernt am leichtesten einfache Worte als Kommandos, die im Alltag nicht so häufig benutzt werden.

Für dieselben Übungen sollten immer dieselben Ausdrücke verwendet werden.

Kommandos werden freundlich, aber bestimmt in normaler Lautstärke gegeben.

Ihr Hund reagiert an der Leine sehr aggressiv auf andere Hunde. Welche Erziehungsmethoden, bzw. regelmäßigen Maßnahmen sind sinnvoll?

In ruhiger Situation mit dem Hund ein Kommando einüben, was er auch ausführen kann, wenn er andere Hunde sieht und dieses dann einfordern. Dies kann je nach dem Charakter des Hundes unterschiedlich sein; einige Hunde können besser statische Kommandos ausüben (Sitz oder Platz), andere besser Kommandos in Bewegung (z.B. bei Fuß). Professionelle Unterstützung von einer Tierarztpraxis, die auf Verhaltenstherapie spezialisiert ist oder einer / einem modernen Hundetrainer*in ist dabei sinnvoll.

Den Hund mit seinen Lieblingsleckerchen oder auch Leberwurst aus der Tube füttern sobald andere Hunde kommen, weil das positive Gefühl beim Leckerchen fressen nicht mit dem aggressiven Gefühl gegenüber dem anderen Hund vereinbar ist. Das trainiert man am besten mit professioneller Hilfe, z.B. von einer Tierarztpraxis, die auf Verhaltenstherapie spezialisiert ist oder einer / einem modernen Hundetrainer*in.

Sie wollen Ihrem Hund das Kommando „Sitz" beibringen. Welche der genannten Möglichkeiten wären am sinnvollsten?

Ich warte ab, bis der Hund sich hinsetzt (oder führe einen Leckerbissen über den Kopf des Hundes) und belohne dieses Verhalten unverzüglich (z. B. mit einem Leckerchen).

In welchem Alter sollte die Erziehung eines Hundes begonnen werden?

Sofort bei Übernahme des Hundes, je früher, desto besser

In welchen Gebieten darf ein Hund, der nach einem Verhaltenstest die
-einenbefreiung hat, trotzdem immer nur mit Leine laufen?

im Naturschutzgebiet

in (weitläufigen) Parkanlagen

in der Fußgängerzone

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um einen gefährlichen Hund (z.B.
Staffordshireterrier) oder einen Hund bestimmter Rasse (z.B. American Bulldog) nach LHundG NRW zu halten?

Mindestens 18 Jahre alt sein und die persönliche Zuverlässigkeit durch ein polizeiliches Führungszeugnis nachweisen.

In der Lage sein, den Hund sicher an der Leine zu führen.

Eine ausbruchssichere und verhaltensgerechte Unterbringung für den Hund nachweisen und Mitarbeiter*innen des Ordnungsamtes Zutritt zur Wohnung oder Haus gewähren, wo man den Hund halten möchte.

Sachkundeprüfung im Veterinäramt, oder bei Hunden bestimmter Rasse alternativ bei einer*m anerkannten Sachverständigen ablegen.

Eine Haftpflichtversicherung für den Hund abschließen.

Was ist nach dem Landeshundegesetz NRW ein „gefährlicher Hund"?

Jeder Hund, der im Aussehen überwiegend einer der in § 3 LHundG NRW aufgeführten Rassen (Pitbullterrier, American Staffordshireterrier, Staffordshirebullterrier, Bullterrier) entspricht, nach phänotypischer Begutachtung durch den / die amtliche*n Tierarzt*ärztin. Das gilt auch, wenn in „Papieren" des Hundes (z.B. „Zuchtpapiere" von nicht FCI anerkannten Zuchtvereinen, Impfpass, Kaufvertrag, etc.) eine andere „Rasse" (z.B. Old English Bulldog, American Bully, Alauntbull, o.ä.) eingetragen ist.

Ein Hund, der einen Menschen gebissen hat, nach individueller Begutachtung durch den / die amtliche*n Tierarzt*ärztin.

Ein Hund, der unkontrolliert Wild hetzt, nach individueller Begutachtung durch den / die amtliche*n Tierarzt*ärztin.

Ein Hund, der auf Zivilschärfe ausgebildet wird.

Ein Hund, der mit dem Ziel der gesteigerten Aggressivität gezüchtet worden ist.

Welche der folgenden Aussagen zu gefährlichen Hunden und Hunden bestimmter
Rassen nach Landeshundegesetz NRW ist / sind richtig?

Einen Pitbullterrier (oder einen anderen Hund nach §3 NRW) holt man am besten aus dem Tierheim, weil dann das öffentliche Interesse gegeben ist, einen American Bulldog (oder einen anderen Hund nach § 10) darf man auch privat kaufen.

Bevor man einen Bullterriermischling (oder einen anderen Hund nach $3 LHundG NRW) aus dem Tierheim holt, braucht man eine Haltungserlaubnis vom Ordnungsamt

Unter welchen Bedingungen darf ein Hund nach § 3 oder § 10 Landeshundegesetz
NRW unangeleint laufen?

Nach bestandenem Verhaltenstest zur Leinenbefreiung auf allen Flächen, auf denen große Hunde frei laufen dürfen zusammen mit der Aufsichtsperson, die mit dem Hund den Verhaltenstest bestanden hat.

Auf sicher eingezäuntem Privatgelände.

Welche Pflichten hat der / die Halter*in eines Hundes?

erkrankte oder verletzte Tiere zu behandeln oder behandeln zu lassen

für eine angemessene Ernährung zu sorgen

angemessene Unterbringung

Bei Hunden ist das Kupieren von Ohren oder Schwanz in Deutschland...

nach dem Tierschutzgesetz grundsätzlich verboten.

Velche der folgenden Aussagen zu gefährlichen Hunden und Hunden bestimmter
Rassen nach Landeshundegesetz NRW ist / sind richtig?

Einen Pitbullterrier (oder einen anderen Hund nach §3 NRW) holt man am besten aus dem Tierheim, weil dann das öffentliche Interesse gegeben ist, einen American Bulldog (oder einen anderen Hund nach § 10) darf man auch privat kaufen.

Bevor man einen Bullterriermischling (oder einen anderen Hund nach §3 HundG NRW) aus dem Tierheim holt, braucht man eine Haltungserlaubnis vom Ordnungsamt

Unter welchen Bedingungen darf ein Hund nach § 3 oder § 10 Landeshundegesetz
NRW unangeleint laufen?

Nach bestandenem Verhaltenstest zur Leinenbefreiung auf allen Flächen,
auf.

denen große Hunde frei laufen dürfen zusammen mit der Aufsichtsperson, die mit dem Hund den Verhaltenstest bestanden hat.

Auf sicher eingezäuntem Privatgelände.

Welche Pflichten hat der / die Halter*in eines Hundes?

erkrankte oder verletzte Tiere zu behandeln oder behandeln zu lassen

für eine angemessene Ernährung zu sorgen

angemessene Unterbringung

Quiz
algebra lez. 10
Mission 3 et 4 chapitre 1
Lês jours de la semaine
Francisco
tedescogli oggetti scolastici in tedesco, i giorni della settimana, le stagioni, i mesi, i colori, i saluti, i pronomi personali, gli interrogativi, i numeri da 1 a 20, gli articoli determinativi e indetermi...
Englisch
Vocabulario policial e. inglésvocabulario en inglés nivel b2
rbot 5
diritto
lac
chimica
Stratégie de com 2
meu
anatomia generale
los 10 filosofos presocraticos
TD3
anatomia oculare e fisiologica
CTM2
K1 Test 1
Darjia 1
Spanish Test 1
muscolimuscoli degli arti superiori
Darija
robot 3
origine robot 2
Electromag
Studio
Spaanse werkwoorden
Topic 9
Bio chem,
math 20 dec exam
Clothes and adjetives
work
Skyddsvakt
Psychology Exam 2
filosofia, logica
Geografia e Historia |Tema 2
HL BIO - gene and division quiz
vocabulario básico.
socialpolitik
GAS 3
biologia geral
GAS 2
spanish (type of houses and where you live )
spanish expressions
spanish(general)
spanish (places eg.shops)
spanish (chores)
ENGELS
spanish (house rooms)
GAS 1
Construcontrucciones industriale
medicine
droits de la famille
vocabulaire anglais
Physics
energitekniku
El proceso patológico
contrarios
AfrikaansAfrikaans Words
vetenskapsteori och metoderfrågor med svars alternativ
KupuPapakupu
Química
physics
Vértigo
1.2: Nationaliteit, taal, land
1.1: Personalia
7.6: Bezit en toebehoren
Lo2
Lo1
SCIN 2546 - Examen mi-sessionClasse 1-5
election
was o were
7.5: Sociale verhoudingen
roseles mutations
Rose
Fonctions grammaticales
verbes irréguliers
pneumologia
företagsekonomi
courants fondddateurs de la ensee economique
Mouvement naturaliste
animales
Typer av organisationer
тест на знание меня - copy
тест на знание меня - copy
тест на знание меня
Arbetsorganisation Grundläggande företagsekonomi
proportionnalité
endokrina/histoliga
Grundläggande företagsekonomi management del 2 HBÖva på management i kursen grundläggande företagsekonomi på Högskolan i Borås
CcccPara el 2do parcial
Glandulas salivales
moto rettilineo, moto accellerato, moto circolare, moto parabolicoformule fisica
Usufructo
civil posesion y prescripcion
bio 12 quiz osmosis
civil servidumbre
civil usufrutoexamne
nariz faringe laringe senos para nasalesqui,
Chapter 23 Respiratory
anglais
kms
Otorrino Ordi
teoria della mente
7.4: Sociale contacten en sociale groeperingen
7.3: Jeugdcultuur
traumatologia - copia
Disfonía
7.2: Begroeting en afscheid
Bisatser
les 8 branches du yoga
les 8 branches du yoga
Fundamentet
7.1: Individu en familie
dermaplaning
5.8: Sieraden en accessoires
T2 questions 2
parodontologie
5.7: Materialen en eigenschappen
advanced tech
cosmec prt 2
Ácidos Nucleicos
5.6: Onderhoud en reiniging
Biology - 1.3 - lipids
Mesopatamia
5.5: Kleding
5.4: Restaurant en café
radiation
fisica 1 superiore
Test
Leta misstag i meningar
Passive Voice
Cores HistologiaIFM
Thermodynamics
A1 & A2
Funktionen: Predikat
h
Verbkedjan
5.3: Levensmiddelen en koken
Subjektet och Objektet (funktionen) och Positionen V och Typplatsen
tipos de multimédia
Prologos
las funciones de la comunicaciónsi
UTS 1
Aitana
Vocabulaire
T2 Q3
VROEDKUNDE
ccnp
traumatologia
Injuries to muscles and bones EMR
Unit 4 Vocab
terminos medicos
Rinosinusitis
salad and goblah blah
Unit 3 (Chapters 10-13)
cultivos celulares
Epistaxis
Ty Mat
Early America
Latinska och grekiska basmorfix med samma betydelse
5.2: Eten en drinken
Grekiska Substantiv SuffixSuffixen uttrycker oftast sjukliga tillstånd och förändringar, ibland också behandlingar.
5.1: Winkelen, boodschappen doen
edad media
Kana & systrar
Inna & systrar
Filosofos
dates
Vocab
Ordinaltal & tid
Marianna
Geografia
UNIDAD 2
Esquema la contaminaciónEsquema de Popplet
Basformen, lätta att förväxla
Respiratory Vocabulary
Stylistique
ordlista
Relativa pronomen
Italien
CHAPTER 4: ATTENTION AND CONSCIOUSNESS
Droit administratif Galop Nov 2024
droit amdinistratif
fai un riassunto
Direkta kostnader och omkostnader
Ideologier
le roman de renard
Tristan et Iseult
la litterature du moyen age en france
citología
geografiaexamen
geografia
chapter 10
BiologyLife Processes at a cellular level
(NBCD) BIOCHEM 2 PT. 2
skeletal system
math unit 1 quiz refresh
AndreaI i mparfait
Artículos - Bioquímica
maths chapitre 3 5Aconnaître les angles
vocab 0-3
geografia
The Resilient Mind ⚡️ Quiz
metabolic processes
6.4: Huishouden
the comp politics wrong
6.3: Woning en inrichting
lavoro
6.2: Koop, huur en bewoners
BIO Topic 8
EinführungZentrale Begriffe, Konzepte etc.
Cyber Korean
Njurar& Urinvägar
Week 8 - Chapter 15: The ANS
la costituzione italiana
Emisor receptor
Vlake en ruimte figuren, getallen en rekenvolgorde en assenstelsel en coördinate
PDCA
haileystudy guide for bone histology
Examen 1 Edad Media
(NBCD) BIOCHEM 2 PT. 1
GrundbegriffeSkalenniveaus Merkmalsbegriffe und Merkmalseigenschaften
research methods
diritti reali
Animales
verbe irregulier
chap 8 vocab Germ
Verb AR 3 hemtenta
(NBCD) BIOCHEM 1 PT.1
last clss
algebra lez. 8
anna
CHAPTER 4: STATISTICS REFRESHER 2
algebra lez. 7
Ethics
ak se2
filosofia 1
Chimie T
algebra lez. 6
Antropología
Interatividade
Tipos de estimulação
Math
Antropología
processos fonologicos
algebra lez. 5
3 invasões napoleonicas em Portugal..
6.1: Bouwen, huizen en gebouwen
verbos regulares e irregulares y pharasal verbs
examen desarrollo
revolution franacsieo
Englishr
biologia
Week 7 - Chapter 13: The Spinal Cord
quimicaAPRENDE QUIMICA
NEC Chapter and Articles 2
Week 7 - Chapter 14: The Brain
test biologia molecular
El tiempo y las estaciones