Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und ihr Zusammenwirken auf Märkten
Betrachtet die Volkswirtschaft als Ganzes: Geldtheorie, Konjunkturtheorie, Wachstumstheorie & Wirtschaftskreislauf
Sind das, was aufgegeben werden muss, um etwas zu erlangen (Alternativkosten, Verzichtkosten)
Situation, in der von einem Gut nicht mehr produziert werden kann, ohne von einem anderen weniger zu produzieren.
Situation, in der keiner den Nutzen aus seinem Konsum erhöhen kann, ohne dabei den Nutzen eines anderen zu verringern.
gleichartig
unterschiedlich
ersetzen sich in der Nutzenstiftung
ergänzen sich in der Nutzenstiftung
Menschliche Tätigkeit mit dem Zweck der Bedürfnisbefriedigung
• Entlohnung: z.B. Lohn, Gehalt, Honorar, Besoldung
Unterscheidung von: Anbau-, Abbauboden, Standortfaktor
Produktionsergebnis früherer Perioden, das zur Produktion in der aktuellen Periode beiträgt
• Realkapital: Sachkapital (Maschinen, Produktionsmittel, Gebäude)
− selbständige Entscheidungsträger, die ökonomische Aktivitäten durchführen.
− Güterproduktion als Ergebnis ihrer Aktivitäten.
− Zusammenfassung der Wirtschaftssubjekte zu einheitlichen Gruppen.
− Einteilung abhängig von jeweiliger Fragestellung.
− Wirtschaftstheorie: Einfluss der Verhaltensweisen der Wirtschaftssubjekte auf
die wirtschaftliche Entwicklung.
− Erstellen Sachgüter und Dienstleistungen.
− Sind Anbieter auf den Gütermärkten.
− Sind Nachfrager auf dem Arbeitsmarkt.
− Maximieren ihren Gewinn
− Primärer Sektor (Urproduktion)
− Sekundärer Sektor (Weiterverarbeitung)
− Tertiärer Sektor (Handel und Dienstleistungen)
--> Mit der Entwicklung einer Volkswirtschaft steigt der Anteil des tertiären Sektors
− Erzielen Einkommen.
− Sind Nachfrager auf den Gütermärkten.
− Sind Anbieter auf dem Arbeitsmarkt.
− Maximieren ihren Nutzen (= Grad der Bedürfnisbefriedigung, den der Konsum
eines Gutes stiftet).