Ovido
Sprache
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Portugiesisch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Schwedisch
Text
  • Großbuchstaben

Benutzer

  • Anmelden
  • Konto erstellen
  • Auf Premium upgraden
Ovido
  • Startseite
  • Einloggen
  • Konto erstellen

VWL - Kopie

Mikroökonomik

Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und ihr Zusammenwirken auf Märkten

Makroökonomik

Betrachtet die Volkswirtschaft als Ganzes: Geldtheorie, Konjunkturtheorie, Wachstumstheorie & Wirtschaftskreislauf

Opportunitätskosten

Sind das, was aufgegeben werden muss, um etwas zu erlangen (Alternativkosten, Verzichtkosten)

Produktionsoptimum (Allokationen)

Situation, in der von einem Gut nicht mehr produziert werden kann, ohne von einem anderen weniger zu produzieren.

Tauschoptimum (Allokationen)

Situation, in der keiner den Nutzen aus seinem Konsum erhöhen kann, ohne dabei den Nutzen eines anderen zu verringern.

homogene Güter

gleichartig

heterogene Güter

unterschiedlich

substitutive Güter

ersetzen sich in der Nutzenstiftung

komplementäre Güter

ergänzen sich in der Nutzenstiftung

originäre Produktionsfaktor Arbeit

Menschliche Tätigkeit mit dem Zweck der Bedürfnisbefriedigung
• Entlohnung: z.B. Lohn, Gehalt, Honorar, Besoldung

originäre Produktionsfaktor Boden

Unterscheidung von: Anbau-, Abbauboden, Standortfaktor

derivate Produktionsfaktor Kapital

Produktionsergebnis früherer Perioden, das zur Produktion in der aktuellen Periode beiträgt
• Realkapital: Sachkapital (Maschinen, Produktionsmittel, Gebäude)

Wirtschaftssubjekte

− selbständige Entscheidungsträger, die ökonomische Aktivitäten durchführen.
− Güterproduktion als Ergebnis ihrer Aktivitäten.

Sektoren

− Zusammenfassung der Wirtschaftssubjekte zu einheitlichen Gruppen.
− Einteilung abhängig von jeweiliger Fragestellung.

− Wirtschaftstheorie: Einfluss der Verhaltensweisen der Wirtschaftssubjekte auf

die wirtschaftliche Entwicklung.

Sektor Unternehmen:

− Erstellen Sachgüter und Dienstleistungen.
− Sind Anbieter auf den Gütermärkten.

− Sind Nachfrager auf dem Arbeitsmarkt.

− Maximieren ihren Gewinn

Unterscheidung Sektoren

− Primärer Sektor (Urproduktion)
− Sekundärer Sektor (Weiterverarbeitung)

− Tertiärer Sektor (Handel und Dienstleistungen)

--> Mit der Entwicklung einer Volkswirtschaft steigt der Anteil des tertiären Sektors

Sektor Private Haushalte

− Erzielen Einkommen.
− Sind Nachfrager auf den Gütermärkten.

− Sind Anbieter auf dem Arbeitsmarkt.

− Maximieren ihren Nutzen (= Grad der Bedürfnisbefriedigung, den der Konsum

eines Gutes stiftet).

Quiz
History Midterm Review
Principle of Marketing | Orientation on Basic Customers Relation
Bio Veg (les plastes)
Principle of Marketing | 7 Goals of Marketing
agronomia
inglese
Principle of Marketing | Contemporary Approaches to Marketing
Question Words
werkwoordeen ir er re
ahv
jade
VWL
Principle of Marketing | Marketing Principles and Strategies
Tyska läxa 23/1
Questions and Answers
Gamétogénèse, fécondation, embryologie
طراحی صحنه
Vocavulario
Days of the week
Buddhism begrepp
ICT 9 (Q3)
Tema 12 biodiversidad el origen
Etik glosor
Tle
volume
Duits schritt 7 vwo3 boek5
spanska glosor v. 4
v.4
TEMA 5
AP ARALIN 15
diritto pubblico
Español
chapitre 8 CEJM
4
SJSHS - Spanish ll Exam Two
7th Grade English Vocabulary - copy
englisch
French Theme 2 speaking answers
irregular verbs 1-20
Spanska
verbos irregulare en ingles
کارگاه نقاشی
pe quizz
Englisch
teste
TEMA 1
physique chimie chapitre 5
les loisirs
tsnm
werkwoorden frans pg.63