Ovido
Sprache
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Portugiesisch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Schwedisch
Text
  • Großbuchstaben

Benutzer

  • Anmelden
  • Konto erstellen
  • Auf Premium upgraden
Ovido
  • Startseite
  • Einloggen
  • Konto erstellen

FSP EL - Kopie

8 Punkte eines Befehls

1. Lage
2. bereits eingesetzte/ benachbarte Kräfte

3. Auftrag/Absicht

4. bereitzustellende Kräfte/FEMs

5. Einzelaufträge

6. sonstige Maßnahmen + Hinweise

7. Kommunikation

8. Führung

PDV

polizei Dienstvorschrift
hat eine bindungswirkung = geben für taktische Lagebewältigungen verbindliche Regelungen allgemeiner Art mit Weisungscharakter vor & konzentrieren Einsatzerfahrungen in abstrakter Form

Leitfäden

Verhaltensrichtlinien und Handlungsweisungen mit überwiegendem Empfehlungscharakter, wenn sie für alle Länder und den Bund gelten sollen

BRAS

Bestimmungen, Richtlinien, Anweisungen, Sammlungen von Katalogen und Nachschlagewerken

Einheitsaktenplan

regelt verbindlich für alle Organisationseinheiten der BPol die Ordnung des Schriftgutes

unterteilt in

Hauptgruppe

Obergruppe

Untergruppe

AAO

allgemeiner Aufbau Organisation (Regeldienst)

BAO

besonderer Aufbau Organisation = dient der Bewältigung nicht alltäglicher polizeirelevante Ereignisse

von AAO in BAO

- erhöhter Kräftebedarf von Kräften und/oder FEMs
- Einsatzdauer

- notwendige einheitliche Führung, insbesondere bei verschiedenen Zuständigkeiten (LaPo & BPol)

Aufgaben von Führungsorganen

- erheben, sammeln, bewerten und steuern von Knformationen
- Verbindungsaufnahmen

- Lagedarstellungen, Lagevorträge

- Planung & Vorbereitung von Einsätzen

- Erstellen von Befehlen & besonderen Anordnungen

- Mitwirkung bei der Nachbereitung von Einsätzen

- Mitwirkung bei der Entwicklung von Strategien und Einsatzkonzeptionen

Führungsorgane

Leitstellen
Führungsstäbe

Führungsgruppen

Leitstelle in ständiges Führungsorgam in der AAO

BPOLI Einsatzleitstelle (ELSTE)
BPOLD Lage- & Einsatzzentralen (LEZ)

BPOLP Führungs- & Lagedienst (FLD)

Führungsstab

ständige oder anlassbezogenen eingerichtete Organisationseinheit zur Beratung und Unterstützung des Polizeiführers (PF)
1) Führungsstäbe BPOLD, BPOLABT

2) Führungsstab einer BAO

Führungsgruppe

anlassbezogenen eingerichtetes Führungsorgan zur Beratung und Unterstützung einer Führungskraft, soweit sich diese nicht eines Führungsstabes bedient.

- können einsatztaktisch gebildet werden, insofern die Bildung eines Führungsstabes nicht erforderlich bzw noch nicht erfolgt ist

Sofortlage

nicht vorausplanend, tritt einfach ein

Zeitlage

Ereignis was man planen kann oder angekündigt ist

Gliederung einer BAO

Polizeiführer (PF)
Führungsstab o Führungsgruppe

Einsatzabschnitte (EA)

Unterabschnitte (UA)

ggf. Unterunterabschnitte (UUA)

Gefährdungsstufe 1 (Personen & Objekte)

Die Person/das Objekt ist erheblich gefährdet, mit einem Anschlag ist zu rechnen

Gefährdungsstufe 2 (Personen & Objekte)

Die Person/das Objekt ist gefährdet, ein Anschlag ist nicht auszuschließen

Gefährdungsstufe 3 (Personen&Objekte)

Anhaltspunkte für eine Gefährdung der Person/des Objekts liegen vor

Schutzmaßnahme 1

ständiger unmittelbarer Personenschutz der gefährdeten Personen

Schutzmaßnahme 2

unmittelbarer Personenschutz der gefährdeten Person zu bestimmten Zeiten/ aus besonderen Anlässen

Schutzmaßnahme 3

ständiger Objektschutz durch Posten/Streifen

Schutzmaßnahme 4

Schutz eines Objektes durch Posten/Streifen zu bestimmten Zeiten / aus besonderen Anlässen

Schutzmaßnahme 5

mindestens einmalige Bestreifung eines Objekts zu unregelmäßigen Zeiten innerhalb einer Stunde

Schutzmaßnahme 6

Bestreifung eines Objekts zu unregelmäßigen Zeiten im Rahmen des Streifendienstes

Regelzuordnung

Gefährdungsstufen Schutzmaßnahmen
1 1/3

2 2/4 oder 5

3 2/5 oder 6

Erlass

ErlassSchreiben einer obersten Bundes- oder Landesbehörde, an eine ihr unterstellte Behörde oder Institution

Verfügung

Schreiben anderer Aufsichtsbehörden werden als Verfügung bezeichnet

Lage

Gesamtheit aller Umstände, Gegebenheiten und
Entwicklungen, die das polizeiliche Handeln bestimmen und

beeinflussen.

Besondere Lage

• Eigentlicher Anlass des polizeilichen Handeln
• Situation zum Beginn des Ereignisses (Sofortlage)

• oder zu Beginn der Vorbereitungen (Zeitlage)

Allgemeine Lage

Innen- und außenpolitische Entwicklungen
• wirtschaftliche und soziale Verhältnisse

• kriminelle Geschehen

• bisher gesammelte Erfahrungen u. Erkenntnisse

Loading…

• durchgeführte, laufende oder vorbereitende Maßnahmen der Polizei

Lagemeldung

Schriftliche oder mündliche Weitergabe von aktuellen Erkenntnissen (Von unten nach oben,
an Vorgesetzte)

Gemäß PDV 201(„7W“): Wann, Wer, Wo, Was, Wie, Womit, Warum

Quiz
1) histoire controle
tyska v4
Pines (Pinus)
TEMA 2
Napoleon
H²O
carson
NUAGE DE MOT INTERRO ART
frans voc pg 33 EN 34
Histo animal épithélium
VOCABULARIO TEMA 7🔵
Glosor till 24/1
rit 3
Vocabulary 1.
SVT biodiversité
Reproduktion
TEMA 4
TLE K
neuroscienze
Anglais S6 voc 2
Die Worter
TEMA 3
flashcards for second polish midterm
SOC CM1
Traduce_semana_4
Företagsekonomi
English Vocab
Exogene Dynamik
Dachau
meningar
Anglais voc londre petit dejeuner
Anglais voc Londre la salle de bain
Anglais voc londre la salle a manger
Anglais London vocab la chambrd
P.E (Dance terms and line formation)
Art( Romanticism)
botanica generale e botanica sistematica
Music(Famous and Musical works)
Bible quiz
psicologia del lavoro
HISTORY STUDY GUIDE
francais passe compose
biologi
IoE (Internet of Everything) in everyday life Theory
Rum- glosor
Pillars of IoE (Internet of Everything) Theory
Laws and Legislation Of IT Theory
Secure destruction of Dat Theory
Storage of data
Neuro-anatomie physio