c) Einfach-, Sofort-, Blitz-,
a) Der Sprechfunkverkehr ist so kurz wie möglich, aber so umfassend wie nötig
durchzuführen
b) langsam und deutlich sprechen, Abkürzungen vermeiden
c) bei der Sprechfunkausbildung ist in Zeitabständen auf den Übungsverkehr hinweisen
b) Leitstelle Niedersachsen von Florian Niedersachsen 8-40-2 kommen
d) ich berichtige
a) Florian Y von Florian X kommen
d) Hier Florian Y kommen
b) Ende
b) Frage
b) den Anruf
c) Die Verpflegung trifft in einer Stunde – ich berichtige – in einer halben Stunde ein, kommen
b) Dora-Ulrich-Paula-Ludwig-Emil-Xantippe
a) Status 3 = Einsatzübernahme
b) Status 5 = Sprechwunsch
c) Status 4 = am Einsatzort eingetroffen
d) Status 6 = nicht einsatzbereit
a) eine Reichweitenvergrößerung an der Einsatzstelle
b) Einsätze in Tiefgaragen, Krankenhäusern und Industriebauten
c) ist ein fest eingebautes Fahrzeugfunkgerät
a) Funkspruch: Leitstelle Niedersachsen von Florian Niedersachsen 8-43-1 kommen
b) durch Senden der Statusmeldung 5
b) Florian bei MRT Geräten
a) „Mayday Mayday Mayday“ hier Florian Niedersachsen 8-43-2
b) durch Drücken der Notruftaste für 3 Sekunden
a) Er ist so kurz wie möglich, aber so umfassend wie nötig abzuwickeln
a) „Hier (Rufname) - ich habe keine Zeit - ENDE“
c) „Hier (Rufname) - warten!“
b) Durch Drücken der Kennung „5“
c) Durch den Anruf, Leitstelle XY von Florian YX mit Rückmeldung kommen.
c) TMO (Trunked Mode Operation)