Metallatome geben ihre außenelektronen ab und werden zu positiv geladenen atomrümpfen.
Kupfer
geladene Atome, die ein Elektronen abgeben und damit positiv geladen sind oder ein Elektron aufgenommen haben und damit negativ geladen sind. Man unterscheidet in KatIon positiv geladene Ionen und Anion Negativ Geladene ion
Streben der Atome die Edelgaskonfiguration zu erreichen, indem sie Elektronen abgeben oder aufnehmen und somit Bindungen eingehen
Bindung, Start der Ionen Verbindung, Verbindung, Kationen und Anionen angeordnet im Ionen Gitter, welches durch elektronische Kräfte zusammen gehalten wird
Ein Beispiel ist die Verbindung von Natrium (Na) und Chlor (Cl) zu Natriumchlorid (NaCl), also Kochsalz.
eine Elektronenpaar Bindung entsteht, wenn zwei Atome ein oder mehrere Elektronenpaare miteinander teilen. Dadurch füllen Sie ihre äußeren Elektronenschalen und erreichen eine stabilere Konfiguration.
Ein einfaches Beispiel ist das Wassermolekül (H₂O), bei dem jedes Wasserstoffatom ein Elektron mit dem Sauerstoffatom teilt.
ein Dipol ist ein Molekül, das durch die ungleiche Verteilung von Elektronen positive und negative Teilladungen hat. Das bedeutet, dass ein Teil des Molekül, eine leicht positive Ladung und der andere Teil eine leicht negative Ladung trägt. Dies passiert, wenn ein Atom in einem Molekül stärker an den Elektronen zieht als ein anderes.
Größer als 0,5 und polare Bindung
Kleiner als 1,7 Ionen Verbindung
Zwischen 0,5 und 1,7 polare Verbindung
Verbindung zwischen Molekülen(Dipolen) Da sie einen negativen und einen positiven Pol haben, dann zieht sich ein Dipol mit dem positiven Pol an den negativen Pol eines anderen Moleküls