Metallgitter (vielzahl von Atomen regelmäßig angeordnet)
Kristallgitter (Riesenatomverband)
- entstehen aus (der Reaktion von) Metall- und Nichtmetallatomen
- die Formeleinheit (kleinste Baueinheit des Salzes) gibt das Atomanzahlverhältnis der Atome im Kristallgitter an
- Bsp.: Na1 Cl1
-Nichtmetallatome verbinden sich zu einem klar umgrenzten Teilchen (Molekül) mit klar definierter Masse
- die Molekülformel gibt das Anzahlverhältnis und die Anzahl der Atome im Molekül an
-Bsp.: H2 O1
(die Indexzahl gibt die Anzahl der Atome im Molekül an)
-Bsp.: 2H2 O1
(der Koeffizient gibt die Anzahl, wie oft das gesamte Molekül vorhanden ist, an)
-Reinstoff
-besteht aus der gleichen Atomsorte
- Atome eines Elements haben alle das gleiche Volumen und die gleiche Masse
- Reinstoff
- besteht aus Atomen unterschiedlicher Elemente, die entweder Kristallgitter oder Moleküle bilden
- keine anderen Stoffe beigemischt - chemisch einheitlich
- klare definierte Eigenschaften wie Schmelz- und Siedepunkt
- kann entweder ein Element (Eisen, Sauerstoff) oder eine chemische Verbindung (Kohlenstoffdioxid, Natriumchlorid) sein
Kernaussagen:
- Jeder Stoff besteht aus kleinen, unteilbaren Teilchen, den Atomen.
- Die Atome eines Elements sind untereinander gleich (Masse, Größe, Eigenschaften).
- Bei chemischen Reaktionen werden Elemente neu angeordnet, aber nicht zerstört oder erzeugt.
- Eine chemische Verbindung besteht aus Aromen verschiedener Elemente, die in einem festen Zahlenverhältnis miteinander verbunden sind.
- ein Atome besteht aus einem winzig kleinen, positiv geladenen Kern, der nahezu die gesamte Masse eines Atoms ausmacht und einer Atomhülle
- in dem Atomkern befinden sich positiv geladene Protonen und neutrale Neutronen
- in der Atomhülle befinden sich, aufgeteilt in mehrere Schalen, negativ geladene Elektronen, die sich in der nahezu leeren Atomhülle bewegen
- das gesamte Atom ist etwa 10.000 mal größer als der Atomkern
- die Anzahl der Elektronen ist jeweils gleich der Anzahl der Protonen im Atomkern
- Rosinenkuchenmodell
- Atom besteht aus positiv geladener Grundmasse (Kuchen) und den darin verteilten Elektronen (Rosinen)
- nach Thomson lassen sich einzelne Elektronen aus einem Atom entfernen oder welche hinzufügen, dadurch entstehen geladene Atome, die Ionen