Ovido
Lingua
  • Inglese
  • Spagnolo
  • Francese
  • Portoghese
  • Tedesco
  • Italiano
  • Olandese
  • Svedese
Testo
  • Maiuscole

Utente

  • Accedi
  • Crea account
  • Passa a Premium
Ovido
  • Home
  • Accedi
  • Crea account

PSP🐱

Soziologie

Wissenschaft, die sich mit sozialen Beziehungen beschäftigt

Pädagogik

Wissenschaft, die sich mit der
Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung auseinandersetzt

psychologie

-Lehre der menschlichen Verhaltensweisen
-Wissenschaft von der Seele“, die sich mit seelischen Phänomenen beschäftigt

-psyché“

(„Seele“) und „lógos“ („Wort“/ ,,Lehre")

Lernen

Prozess,
der zu stabilen Verhaltensveränderungen

oder zu Veränderungen des Verhaltenspotentials führt

und der auf Erfahrungen aufbaut.

Behaivorismus

• Geisteszustände (z. B. Motivation) sind nicht beobachtbar,
daher nur Verhalten im Mittelpunkt

• Suche nach universelle Lernregeln, die bei allen Spezies gleich vorkommen

• Suche nach Ordnungsprinzipien, die den Veränderungen des Verhaltens zugrunde liegen und zwar als Reaktion auf Erfahrung (Reiz-Reaktions-kette)

1. Klassische Konditionierung

"Der Organismus lernt eine neue Assoziation zwischen zwei Reizen, einem Reiz, der eine natürliche/affektive Reaktion auslöste und einem, der die Reaktion vorher noch nicht auslöste."

Grundprinzip: Ein Stimulus sagt das Auftreten eines anderen Stimulus voraus


Voraussetzung: Enge zeitliche Verknüpfung (Kontingenz)


Zentrale Begriffe

• Unkonditionierter Reiz bzw. Stimulus (UKS)

• Unkonditionierte Reaktion (UKR)

• Neutraler Reiz bzw. Stimulus (NS)

• Konditionierter Reiz bzw. Stimulus (KS)

• Konditionierte Reaktion (KR)

Löschung (Extinktion):

Wird ein KS nicht länger mit dem UKS dargeboten, so wird die KR schwächer und bleibt schließlich aus (z.B. Ton und kein Futter= kein Speichel mehr).

ABER: Eine gelöschte Reaktion ist aus den Augen, nicht aus dem Sinn!

Spontanremission (Spontanerholung)

Wird nach einiger Zeit der KS wieder dargeboten, tritt die KR erneut erneut – in abgeschwächter Form -- auf (z.B. Ton und wieder Futter = Speichel fließt nach kurzer Zeit wieder).

Reizdiskrimination

Stimuli, die sich von dem KS in irgendeiner Weise unterscheiden, lösen die KR nicht aus

Generalisierung

Ähnliche Stimuli (wie der KS) lösen ebenfalls die KR aus

Einstellung

…eine psychische Tendenz, die dadurch zum Ausdruck
kommt, dass man ein bestimmtes Objekt mit einem gewissen

Grad an Zuneigung oder Abneigung bewertet.


Eine Einstellung ist die Bewertung von Menschen,

Gegenständen oder Ideen!

Kognitive Dissonanz

Die Kognitive Dissonanz besagt, dass wir handeln,
um den unangenehmen Zustand, den wir empfinden, wenn

zwei unserer Gedanken miteinander inkonsistent sind, zu verringern

Persuasive Kommunikation

Mitteilung (z.B. Rede oder Fernsehspot), die von einer bestimmten Meinung zu einem Thema überzeugen soll.
(lat. persuadere = „überreden“)

Elaborations-Wahrscheinlichkeitsmodell nach Petty et al. (2005):

persuasive Botschaften können über zwei Wege zu einer Einstellungsänderung führen.

● Zentral, wenn die Zuhörer motiviert und fähig sind, sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen.

● Peripher, wenn die Zuhörer nicht den Argumenten folgen, sondern von oberflächlichen Faktoren beeinflusst werden

Merke (Furcht)

Wenn Sie Einstellungen ändern wollen,
erzeugen Sie ausreichend Furcht, um die Menschen zu motivieren, Ihren Argumenten zuzuhören – aber nicht so viel Furcht, dass sie sich abwenden oder missverstehen, was Sie zu sagen haben.

Geben Sie außerdem unbedingt spezifische Empfehlungen, wie man unerwünschtes Verhalten abstellen kann, so dass die Rezipienten sicher sein können, mithilfe Ihrer Argumente/Verhaltensempfehlungen die Furcht wieder reduzieren zu können.

Wie können Einstellungen verändert werden? (persuasion)

Wer?
-Glaubwürdige Sprecher

-Attraktive Sprecher

Was?

-Botschaften dürfen nicht als Beeinflussung enttarnt werden

-Zwesiseitige Botschaften besser als einseitige

-Als Erster oder Letzter reden?

Zu wem?

-Abgelenktes vs. aufmerksames Puplikum

-Gebildete vs.weniger gebildete Zuhöhr

-Altersunterschiede

Einstellung (Zusammenfassung)

• Man kann zu konkreten Objekten und Abstraktem eine Einstellung haben
• Einstellungen haben drei Komponenten: affektiv, kognitiv, konativ (Verhalten)

• Je konkreter die Einstellung, desto besser die Verhaltensvorhersage

• Nach dem Persuasionsmodell werden Einstellungsänderungen durch einen zentralen Weg (v. a. kognitiv) und einen peripheren Weg (v. a. affektiv) bestimmt.

Zentraler Weg

Starke Argumente
-Geruch, Zähne, Erkrankungsrisiki..


Persönliche Relevanz

-Junge Mensche, alte Menschen, Sportler....

Peripherer Weg

Glaubwürdigkeit der Informationsquelle
- Expertenwissen vs. Laien

-Experten sind Hinweisreize für die Schlussfolgerungen der Botschaft


Vertrauenswürdig

-z. B.: Motiv persönliches Interesse (man bekommt Geld) oder

Überzeugung (Werte)? (z. B. der „Marlboro-Mann“)

Vorurteil

(Meist negative) Einstellung gegenüber Angehörigen einer Fremdgruppe, die allein auf deren Gruppenzugehörigkeit basiert

Entwicklung von Vorurteilen

1. Kategorisierung (subjektiv wahrgenommene
Gemeinsamkeiten)


2. Inhalte der Kategorisierung werden aktiviert. Erwartungen an Menschen, die diesen Gruppen angehören (Schemata)


3. Schemata werden so angewendet, dass sie Vorurteile über die Gruppe bestätigen (man sucht konsistente Informationen, die die Erwartungen bestätigen)

Ablauf von Vorurteilen

Kategorisierung --> Schemata aktiviert --> Vorurteile bestätigt

Merkmale zur Definition einer „Gruppe“ (Rosenstiel, 2003;
Werth & Mayer, 2008)

● Mehrzahl (ab 3, andere Autoren auch schon ab 2 Personen)
● Mitglieder stehen in Kontakt und interagieren …

● … über einen längeren Zeitraum (zeitliche Stabilität)

● Mitglieder haben gemeinsame Normen, Ziele und Interessen

● Rollendifferenzierung

● Kohäsion („Wir-Gefühl“)

● Wahrnehmung der Gruppe als kohärente Einheit (Entitativität = „Gruppenhaftigkeit“)

Nutzen

Grundsatz: Nutzen der Gruppenzugehörigkeit überwiegt
deren Kosten (Austauschprinzip)


Materieller Nutzen

• Gemeinsame Ziele verwirklichen

• Sicherheit, Schutz, Macht


Psychologischer Nutzen

• Kontakt-/Zugehörigkeitsbedürfnis

• Selbstdefinition

• Verbesserung des Selbstwertes


Im betrieblichen Kontext: Steigerung von …

• Effizienz (Weg -> wie komm ich hin)

• Effektivität (Ziel -> was will ich erreichen)

Disjunktiv

Aus den Einzelbeiträgen der Mitglieder wird
ein Beitrag ausgewählt (i. d. R. der beste)

Konjunktiv

Die Aufgabe muss von allen Mitgliedern erfolgreich ausgeführt werden (i. d. R. ist also die geringste Einzelleistung ausschlaggebend für die Gruppenleistung)

Additiv

Jeder Beitrag von jedem Mitglied trägt (aufsummiert) zur Gesamtleistung bei

Phasen-Modell zur Steuerung von Gruppenprozessen

1. Ankommen und Auftauen Gutes Lernklima schaffen, eindeutige Struktur geben, Ziele setzen und Erreichbarkeit aufzeigen

2. Gärung und Klärung Initiativen fördern, Themen ansprechen, Transparenz schaffen, Unterschiede thematisieren, Konflikte moderieren


3. Arbeitslust und Produktivität Zurückhalten, Ziele im Hinterkopf behalten, Klima verbessern, sich als Lernbegleiter / Berater anbieten


4. Abschluss und Abschied Ergebnisse zusammenfassen lassen, Rückblick bieten, Zusammenarbeit reflektieren, angemessene Form des Abschlusses finden

Konformität durch Mehrheitsdruck (Asch, 1951)

Grundidee: Bei eindeutigen Reizen bleiben die meisten Personen bei Ihrer (richtigen) Meinung und lassen sich nicht durch die (falsche) Mehrheitsmeinung umstimmen.

Wichtige Rahmenbedingungen für Mehrheitseinfluss:

Wichtige Rahmenbedingung für Mehrheitseinflüsse:

-Anzahl Personen: Ab einer Mehrheit von 3 Personen vergrößert sich der Effekt nicht mehr


-Die Mehrheit muss einstimmig sein


-Bedeutung der Mitglieder der Mehrheitsgruppe: je bedeutender, desto größer ist der Konformitätsdruck


Erklärungen der Versuchspersonen (in der Nachbefragung):


-Man wünscht sich Zustimmung und Akzeptanz der Anderen


-Man möchte vermeiden, als Einziger einer Lösung bzw. einem Kompromiss der Gruppe im Wege zu stehen


-(Nur wenige Versuchspersonen gaben an, Ihre Meinung tatsächlich dauerhaft geändert zu haben, und die Dinge nunmehr richtig zu sehen)

Absichtlicher sozialer Einfluss: Manipulationsstrategien

1. Door in the face:
Prinzip: Man bittet um zunächst um einen unverhältnismäßig großen Gefallen und schiebt dann eine maßvollere Bitte nach.

Beispiele: Spendenbitten, Seniorenbetreuung durch Studierende

Erklärung: 1. Norm: Gegenseitigkeit (Reziprozität);

2. Aufbau sozialer Beziehungen durch Entgegenkommen


2. Foot in the door:

Prinzip: Man startet mit einer kleinen Bitte und weitet diese dann aus.

Beispiel: Vertreter, Betrugsvarianten

Erklärung: 1. Nachgiebigkeit

2. Wunsch nach Verhaltenskonsistenz (vgl. Bem: Selbstwahrnehmung)

1. Door in the face (Manipulationstechnik)

Prinzip: Man bittet um zunächst um einen unverhältnismäßig großen Gefallen und schiebt dann eine maßvollere Bitte nach.

Beispiele: Spendenbitten, Seniorenbetreuung durch Studierende


Erklärung:

1. Norm: Gegenseitigkeit (Reziprozität);

2. Aufbau sozialer Beziehungen durch Entgegenkommen

Öffentliche Sicherheit

Umfasst die Unverletzlichkeit der öffentlich-rechtlichen
Rechtsordnung, die Rechte und Rechtsgüter des Einzelnen, die Kollektivrechtsgüter sowie den Bestand und die Funktionsfähigkeit des Staates.

Öffentliche Ordnung

Ist die Gesamtheit der ungeschriebenen Regeln, deren Befolgung nach
den jeweils herrschenden sozialen und ethischen Anschauungen als unerlässliche

Voraussetzung eines geordneten menschlichen Zusammenlebens innerhalb eines bestimmten

Gebiets angesehen wird.

Quiz
Fysiologi mag-tarmorganen
Fysiologi urinorganen
Fysiologi andningsorganen
Fysiologi cirkulationsorganen
Anatomi alla organsystem
ryggmärgsvätska
Hjärnans olika delar
Vad har myelin för funktion?
Parasympatiska nervsystemet
Sympatiska nervsystemet
Autonoma nervsystemet
Somatiska nervsystemet
Centrala nervsystemet
Parifera nervsystemet
PCOL 1.1
Examen frances
Chapter 17 NB Transitioning
science b
valencias
P4
Elder Speech
deporte y ciudas
Anglais S6 voc 3
anatomia del aparell circulatoribio
maw h2
Kappale 3
anatomie
SES C5
Glosor till 31/1
Anatomi och fysiologi1
vecka 5
devoir liberte
celler anatomi och fysiologi 1
Skelettets funktion
Vävnader
Leopardi
no provno priv
Nervsystemet
Cell och vävnader
Anatomi och Fysiologi 1
Portugueges reading and listening Summative27th summative
bwl
les alimentscomida
botanicafiore caratteristice delle famiglie delle piante fusto foglia radice tessuti vegetali cellula vegetale nucleo divisione cellulare frutto
Ficha formativaGeografia
sambandsord
vocaboli tedesco
botanica generale e sistematicacellula vegetale nucleo caratteristica delle apiacea caratteristica delle boraginaceae tessuti vegetali mocotiledoni dicotiledono fusto foglia radice
Past simple dos verbos: choose,dream, feed, fall, mean, send, stand,weare.M
Newtons lawsnewtons laws, gravity and friction
Voc Anglais
zodziai
natuurkunde proefwerk H3
botanica generale e sistematicacaratteristica delle apiaceae caratterstica delle oleaceae tessuti conduttori foglia radice fusto caratteristica delle gimnosperme
Estudo para o teste de geografia2 periodo
past simple (irregular verbs), 7°y 40 questionsnm
prast simple irregular verbs 7ºypast simple
brand
English K
skivmaterial
zoe
unit 103
Teknik prov
De kleine prins Saint Exupery
de kleine prins
Vocabulario Ropas
Ropas
CHP.5 + CHP.4 CONTROLE
theme 2 chap 9
Altare di Vulvinio
Chapitre 1 SNT
kennis maken
werkwoorden geleerd in de les
woorden geleerd in de les
voc
LIMITS
معماری تا سر اذری
toolbok skavery
Verb Endings
lesson B
revolução americana
1 guerra mundial
aooaa
spanisch
Orient
roma
Preteritum
Differential EquationsMK1
aadrijkskunde
no provno
Vocabulary 1.
Thème I Axe II
psycho
Transportation Engineering
Hp
Theme I Axe I
toets
buddhismen begreppbegrepp
biologiaA
anatomia
Axe 1 La connaissance HGGSPFiche de révision pour le DS de HGGSP sur le thème enjeu de la connaissance, Axe 1 : Produire et diffuser des connaissances
g1 les densite de polulation
Cultura generale
Tj-ljudrättstavning K, tj eller ch?
la colonisation sous la troisième République
Hydrology
miyahidk
Lear to englisi learning English
resources and development class 10 cbse
kolonialismen
kinesiology exam reviewreview for kin exam
KEMI
Stilfigurer
examen 31/01
Phrases en madarin 🇨🇳
processus infectieux
Gradering
2.5
v5
franska
space our solar system
Omtenta, Cirkulationsfysiologi
getallen + honderd (100)
linguistica
INORGANIC CHEMISTRY
il mercato economia politica I
il mercato economia politica I
Vocabulaire général
Link Words
l'ADN,Les allèles,les gènes,La biodiversité actuelle
French
OOGENESIS
maw h1
Chemie
SPERMATOGENESIS
lessico latinoflashcards to revise latin lexic (1st,2nd,3rd declination)
OVERVIEW
vestiti
compunds and mixtures
chemistry trends in periodic table
The Sun's layers
Space
Examen 1 (1-100)考试01月25号,星期号
electricity
Science Exam (Unit 2)
french
Science Exam (Unit 1)
KinematicsAll questions relating kinematics including formulas and numbericals
Religion Exam Review - copy
inlac 2
inleiding
Navi
Religion Exam Review
Vetenskaplig Kommunikation
Want/like/need
remis pluriel
addy
propedeutica
Stage lopen
saltssalts and types and light
peridic table
Meat prices
مبانی تجسمی
bologia
människors miljöer - kopia
joner molekyler
kemi
Anatomi & Fysiologi 1
läxa 24
människors miljöer
glosor V.4
material scienceanything
bj0yibppb678
fisica
idrott- test
kap 14
evrtg
vocabulario
Spanska glosor resturang
Английский
spanska verb v.4 (tomar)
storia romana
franska läxa v 4
طراحی 1
LA FRANCE: Des Milieux Valorisés et Protégés.App le cour d'histoire sur la France
un pdf
ingleshack
Omtenta, Sinnesfysiologi
Vocabulaire Mandarin🇨🇳
geogrpahynothing
maatschappijleer se3
Helformhelform
Terminologi- grundläggandebegrepp
vocabulaire
igcse chemistry states of matter
getallen
maanden, dagen ...
igcse sociology
sociology
PY25O5.1 ~ {Temperament}
beroepen
derecho
Ses chap 2 économie
Espagnol Routine
Espagnol vocab chap4
ژاپن
miljö
Ciencias
Chapitre 10 CEJM
science unit exam
Chapitre 9 CEJM
EEREV 13
circulatory system
muscle system
cardiovascular disease
Definitions that you should know- red giant, neutron star, white dwarf, orbital
scienceDefinitions that you should know- red giant, neutron star, white dwarf, orbital period, Milky way 14. Know the two main reasons for seasons 15. Define asteroids vs meteoroids. 16. What is the differen...
endocrine system
decameron
boccaccio
english testb
parenting exams
examno
Glosor arabiska IV
orlaith
MOB tentamenmob tentamen lesweek 1tm 3.
Time of day
inglese lessico
Kneblewski
hurlambloc
Countrys
Zoom in India
Personal Development | Introduction
Statistics and Probability | Introduction
emilie
etre avoir verb
vocabulare sulla piazza della città
Frans Chapitre 2 2 VWO
nursing
geschichte
vocabulary cli-fi movie
Gartenarchitektur
Landschaftsarchitektur Anfänger
spanisch
frans
German 2 chapter 1
Physical Science | In the Beginning
PNF PRELIM pt.1
werkwoorden
scientific names
spaans familie
physics key words&concepts
VWL - Kopie
History Midterm Review
Principle of Marketing | Orientation on Basic Customers Relation
Bio Veg (les plastes)
Principle of Marketing | 7 Goals of Marketing
agronomia
inglese
Principle of Marketing | Contemporary Approaches to Marketing
Question Words
werkwoordeen ir er re
ahvar
jade
VWL
Principle of Marketing | Marketing Principles and Strategies
Tyska läxa 23/1
Questions and Answers
Gamétogénèse, fécondation, embryologie
طراحی صحنه
Vocavulario
Days of the week
Buddhism begrepp
ICT 9 (Q3)
Tema 12 biodiversidad el origen
Etik glosor