Samenpflanzen erkennt man an der Ausbildung von Blüten und Samen
Sporenpflanzen bilden Sporen aus und niemals Samen und Blüten
Blüte ,Sprossachse , Wurzel , Wurzelhaare
• Verankerung im Boden
•Aufnahme von Wasser und gelöste Mineralsalzen durch die Wurzelharre
•Speicherrung von gebildeten Nährstoffen
Rotebette, Gelbebete , Ingwer, Petersilie
Flachwurzeler—>Fichten
Tiefwurzeler—> Kiefer
Schnittlauch , Passilikum
Knaulgrass,Goldhafer
fichten, Birke
Buchsbaum, Flieder
• Festigung Stabilität / Halt
• Träger der Laubbläter und Blüten
• Speicherrung von Näherstoffe
Kartoffel , Lauch
Melone,Kürbis
• Vielgetaltung (Bestimmungsmerkmale)
•Unter Epidermis mit Spaltöffnungen für den Gasaustausch
•Pflanzenzellen enthalten Chloroplasten Zellenorganelle in der die Fotosynthese abläufe
– Chloroplasten
– Symbol (----)
– Chlorophyll
– Lichtenergie
– Wasser
– Kohlenstoffdioxid
– Traubenzucker
– Sauerstoff
Wasser + Kohlenstoffdioxid „reagiert zu" Traubenzucker + Sauerstoff Sympol
• Fotosynthese
—> Bildung energirreicher Näherstoff
•Speicherung dieser Nährstoffe
• Verdunstung
Kronblatt
Staubblatt
Fruchtblatt
Kelchenblatt
Kronblatt: An locken der Insekten
Kelchblat: Schutz Funkton
Staubblatt : das mänlicher teil bilden samen
Fruchtblatt: weibliche teil enthält eizelle
—> Übertragung des Pollens auf die Narbe einer Blüte derselben Art
—>Insektenbestäubung
—> Windbestäubung
—> Verschmellzung von samenzelle und eizelle
- befruchtete Eizelle —> Embryo
- Samenanlage —>Samen
- Fruchtknotenwand —>Fruchtfleich
•flugfrüchte z.B Löwenzahn Fliegen und sweben
•Klettfrüchte z.B Klettdiestel Fliegen und Sweben
•Schleuchefrüchten z.B Springkraut, Mohn Selbst Verbreitung Reifer frucht
•Schwimmfrüchte z.B Seerose,Kokospalme
Spross-und Wurzelläufer
•Ableger(z.B Erdbeere, Grunlilie)
•Sprossausläufer(z.B Erdbeere)
Bildung von Brutknospen
•Ableger( z.B: Brutblattpflanze)
•Sprossausläufer(z.B Brutblatt)
Knollen und Zwiebeln
•Ableger(z.B Zwiebel)
•Sprossausläufer(z.B Tulpen, Kartoffeln)
Stecklingsvermehrung
•Ableger(Blattstecklinge)
•Sprossausläufer(Sprossstecklinge)
Frutformen:
•Flugfrüchte: (Lowenzahn besitzt Härchen)z.B Kiefer,
•Klettfrüchte : bleiben im Fell der Tiere hängen andere Orte z.B Labkraut, Hexenkraut
•Schleuderfrüchte : sie sorgen sich selbst sie springen auf z.B Springkraut, spritzgurke
•Streufrüchte : vertupen alles selber z.B Kapsel, Hülse
•Schwimmfrüchte : Luft gefühlt vollraum z.B Kokosnuss, Seerose