- risikobereitschaft
- ausdauer
- fachwissen
- keine angst vor stress
-eigene idee umsetzten
-eigner chef sein
-individuelle arbeitszeiten
-arbeitsaufwand (40-60 std pro woche)
-krankheit = verdienstentgang
-risiko
-umsetzung eigener geschäftsidee
-franchising
-übernahme eines bestehendes unternehmens
1. beim gründerservice beraten lassen
2. bei der wirtschaftskammer eine erklärung zur neugründung abgeben
3. geselschaftsvetrag abschliessen
4. bankbestätigung abegeben
5. firmenbucheintragung
6. gewerbeanmeldung
7. mitarbeiter bei kk anmelden
8. je nach unternehmensform bei svs anmelden
9. beim finanzamt eine steuernummer beantragen
- executive summary (inhaltsverzeichnis)
- unternehmesinfos
- geschäftsidee
- ziele
- branche, markt oder wettbewerb
- management und organistaion
- umsatzungsfahrplan
- chancen und risiken
- finanzplanung
fixkosten/dechungsbeitrag
- erlaubt
- selbständig
- regelmäßig
- ertragsbeabsichtigt
- österreichische staatsbürger
- eigenberechtigung
- keine ausschließungsgründe
- befähigungsnachweis
- betreibsanlagegenehmigung
- freies gewerbe = jeder
- reglemtiertes gewerbe = befähigungsnachweis
- sensibles gewerbe = befähigungsnachweis + zuverlässigkeitsprüfung
- einzelunternehmen
- gesellschaftsunternehmen
-> personengesellschaften = OG + KG
-> kapitalgesselschaften = GmbH + AG
- hohe kunden frequenz
- mitwerbe
- verkehrsmittel
- parkplatzangebot
- grundstückspreise
- pauschalierung (für freiberufler)
- einnahmen - ausgaben- rechnung
- doppelte buchhaltung
ab 700.000€ umatz im jahr
persönlich und unbeschränkt inklusive privatvermögen
-kapitalgesellschaften = minestkapital vorgeschrieben + müssen nicht von gesellschafter geleitet werden
- personengesellschaften = kein mindestkapital vorgeschrieben + werden von gesellschafter geleitet
-persönlich, unbeschränkt inkl. privatbermögen und solidarisch = ganze schuld