Eisen reagiert mit den Kupferionen (Cu²⁺). Dabei wird Eisen oxidiert und Kupfer reduziert – es entsteht eine rötliche Kupferschicht auf dem Nagel.
Fe (s) → Fe²⁺ (aq) + 2e⁻ (Oxidation)
Cu²⁺ (aq) + 2e⁻ → Cu (s) (Reduktion)
Eine Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt (Oxidation) und ein anderer sie aufnimmt (Reduktion).
Donator: gibt Elektronen ab
Akzeptor: nimmt Elektronen auf
Es kommt zu einer Redoxreaktion. Das unedle Metall gibt Elektronen ab und das edlere Metall scheidet sich als festes Metall ab.
Es passiert nichts – keine Reaktion, da das edle Metall keine Elektronen abgeben möchte.
Edle Metalle: reaktionsträge, geben keine Elektronen ab (z. B. Gold, Silber)
Unedle Metalle: reaktiv, geben leicht Elektronen ab (z. B. Zink, Eisen)
Zum Korrosionsschutz (z. B. Verzinkung) und bei der Galvanisierung (Metallbeschichtung mit Strom).
• An der einen Elektrode scheidet sich Zink ab.
• An der anderen entsteht Iod, das mit Stärke zu einem tiefblauen Stoff reagiert.
Zn²⁺ + 2e⁻ → Zn (Reduktion)
2I⁻ → I₂ + 2e⁻ (Oxidation)
Das entstehende Iod reagiert mit Stärke in der Lösung zu einem tiefblauen Farbstoff.