sie beschreibt den übergang von handwerklichen zu maschinellen produktion, verbunden mit technischen innovationen und gesellschaftlichen wandel
-deutschland bestand aus vielen kleinen staaten also musste man andauernd zoll bezahlen
-fehlende verkehrsinfrastruktur wie eisenbahnen erschwerten den transport
-kriege beeinträchtigten die wirtschaftliche entwicklung
-deutschland lag technologisch hinter ländern wie großbrittanien
dampfmachine
hand betriebene spinnmachine
wasserkraft antrieb
eisenbahn
menschen zogen von land in die statd um arbeit zu finden
prozess von zunehmender verstätderung
1. urbanisierung
2. lebensbedingungen (überlebung, unhygiene)
3. soziale veränderungen (neue soziale klassen insbesondere arbeitgeber klassen)
4. bildung und mobilität (nachfrage nach qualifizierten arbeitskräften steigerte bildungschancen)
1. umweltverschmutzung (wasser-, luft-, bodenverschmutzung)
2. ressourcenausbeutung (übernutzung von natürlichen ressourcen führte zu zerstörung von ökosystemen)
3. landschaftveränderung (ausbau von stätden zerstört lebensräume)
menschen starben wegen medizin und essens mangel
wenig kleidung
-weniger lohn als erwachsene
-weniger schlaf
-schlechte luft in den fabriken
-krankheiten
-lange arbeitszeiten
-schlechte entwicklung der kinder
-möglichkeit geld zu verdienen
-müssen nicht betteln
-wurden selbstständiger
-körpergröße (passten unter die maschinen)
-im alter von 6/7 jahren 11-13/15-16 stunden 6 tage die woche im durchschnitt arbeiten
-kinder waren schwach, blass, abgemagert, litten unter erkrankungen, einseitiger ernährung, schlafmangel, bewegungs mangel, frische luft mangel
-branntwein/tabak konsum im jungen alter
-lange arbeitszeiten folgten abmagerung, schwachheit, blassheit
-tabak und branntwein komsum folgten beschädigte entwicklung
1750-Die kraft von dampf und wasser
1970-computer und automatisierung
1990-elektrizität und fließband
2000-digitalisierung und vernetzung
-wirtschaftliches wachstum
-technologischer fortschritt
-zugang zu bildung
-urbanisierung
-umweltverschmutzung
-stätdische probleme
-ausbeutung von arbeitskräften
-soziale ungleichheit