Ovido
Språk
  • Engelska
  • Spanska
  • Franska
  • Portugisiska
  • Tyska
  • Italienska
  • Nederländska
  • Svenska
Text
  • Stora bokstäver

Användare

  • Logga in
  • Skapa konto
  • Uppgradera till Premium
Ovido
  • Hem
  • Logga in
  • Skapa konto

Finanzamt

Steuerpflicht?

Du bist "steuerpflichtig", wenn du Steuern zahlen musst. Jeder, der Einkommen hat (z. B. durch Arbeit oder eine Firma), muss Steuern zahlen.

Steuererklärung?

Das ist ein Formular, das du beim Finanzamt einreichst, um zu sagen, wie viel du verdient hast und wie viel du an Steuern zahlen musst.

Steuerbescheid?

Wenn du deine Steuererklärung abgegeben hast, sendet das Finanzamt dir einen Bescheid. Darin steht, wie viel Steuer du zahlen musst oder ob du zu viel bezahlt hast und etwas zurückbekommst.

Einspruch

Wenn du mit dem Steuerbescheid nicht einverstanden bist, kannst du Einspruch einlegen. Das bedeutet, du sagst dem Finanzamt, dass du mit der Entscheidung nicht einverstanden bist und sie nochmal prüfen soll.

vollstreckung

Wenn du Steuern schuldest und sie nicht bezahlst, kann das Finanzamt Maßnahmen ergreifen, um das Geld zu bekommen. Zum Beispiel könnte dein Gehalt gepfändet werden.

abgabenordnung (AO)

Das ist ein Gesetz, das erklärt, wie das ganze Steuersystem funktioniert. Es sagt zum Beispiel, wie die Steuern eingezogen werden und wie du mit dem Finanzamt kommunizieren musst.

Lohnsteuer

Wenn du als Angestellter arbeitest, wird dir direkt vom Gehalt ein Teil abgezogen und an das Finanzamt gezahlt. Das nennt man Lohnsteuer.

Einkommenssteuer

Diese Steuer zahlst du auf dein Einkommen. Sie betrifft nicht nur das Gehalt, sondern auch andere Einkünfte, wie zum Beispiel Mieteinnahmen.

Körperschaftssteuer

Diese Steuer müssen Unternehmen zahlen. Wenn eine Firma Gewinn macht, wird dieser Gewinn besteuert.

Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)

Diese Steuer zahlst du, wenn du etwas kaufst (z. B. im Supermarkt). Der Verkäufer gibt sie an das Finanzamt weiter.

Betriebsprüfung

Das Finanzamt kann eine Firma überprüfen, um sicherzustellen, dass sie alle Steuern richtig gezahlt hat. Sie schauen sich an, ob alle Einnahmen und Ausgaben korrekt angegeben wurden.

Steuerfahndung

Das ist eine spezielle Abteilung des Finanzamts, die Steuerhinterziehung (also das Verstecken von Einkommen oder das Fälschen von Steuererklärungen) aufdeckt.

Einkommensteuergesetz (EStG)

Dieses Gesetz beschreibt, wie die Einkommensteuer funktioniert, also wie dein Einkommen besteuert wird.

Umsatzsteuergesetz (UStG)

In diesem Gesetz steht, wie die Mehrwertsteuer funktioniert. Wenn du etwas kaufst, ist diese Steuer auf dem Preis drauf.

Körperschaftsteuergesetz (KStG)

Hier steht, wie die Körperschaftsteuer funktioniert. Diese Steuer zahlen Firmen auf ihren Gewinn.

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)

Dieses Gesetz beschreibt, wie Erbschaften oder Geschenke besteuert werden. Wenn dir jemand etwas vererbt oder schenkt, musst du manchmal Steuern darauf zahlen.

Bewertungsrecht (BewG)

Dieses Gesetz hilft dabei, den Wert von Sachen zu bestimmen, zum Beispiel von Immobilien, die für Steuerzwecke bewertet werden müssen.

Steuerberatungsgesetz (StBerG)

Es regelt, wer als Steuerberater arbeiten darf und welche Pflichten Steuerberater haben.

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Dieses Gesetz erklärt, wie Behörden arbeiten. Es beschreibt zum Beispiel, wie lange du auf Antworten von Behörden warten musst oder was du tun kannst, wenn du mit einer Entscheidung nicht einverstanden bist.

Zivilgesetzbuch (BGB)

Das Zivilgesetzbuch regelt viele rechtliche Fragen des Alltags, zum Beispiel, wie Verträge abgeschlossen werden und was passiert, wenn jemand stirbt (also auch bei Erbschaften relevant).

Verwaltungsakt

Ein offizieller Bescheid oder eine Entscheidung einer Behörde (z. B. ein Steuerbescheid vom Finanzamt).

Verwaltungsverfahren

Der Prozess, durch den Behörden wie das Finanzamt eine Entscheidung treffen.

Zwangsvollstreckung

Wenn du Steuerschulden hast und sie nicht bezahlst, kann das Finanzamt Dinge von dir pfänden (z. B. dein Gehalt), um die Schulden zu begleichen.

Freibeträge

Ein Betrag, den du vom zu versteuernden Einkommen abziehen kannst, z. B. für Kinder oder für bestimmte Ausgaben.

Vorsteuer

Wenn ein Unternehmen etwas kauft und dabei Umsatzsteuer zahlt, kann es diese Steuer später vom Finanzamt zurückbekommen (das nennt man Vorsteuerabzug).

Steuerschuld

Der Betrag, den du dem Finanzamt aufgrund deiner Steuererklärung schuldest.

Abzug

Es handelt sich um bestimmte Ausgaben, die du von deinem Einkommen abziehen darfst, um deine Steuerlast zu verringern. Dazu gehören zum Beispiel Werbungskosten oder Sonderausgaben.

Sonderausgaben

Ausgaben, die du von deinem Einkommen abziehen kannst, z. B. für Versicherungen oder Spenden.

Werbungskosten

Ausgaben, die im Zusammenhang mit deinem Beruf stehen und die du von deinem Einkommen abziehen kannst, um deine Steuerlast zu senken (z. B. Fahrtkosten zur Arbeit, Arbeitsmittel).

Progression

Ein Steuersystem, bei dem der Steuersatz mit dem Einkommen steigt. Je mehr du verdienst, desto höher ist der Prozentsatz, den du an Steuern zahlen musst.

Steuerrückerstattung

Wenn du mehr Steuern gezahlt hast, als du tatsächlich schuldest, bekommst du das zu viel gezahlte Geld zurück – das nennt man Steuerrückerstattung.

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Eine vereinfachte Methode zur Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns, die oft von Selbstständigen und kleinen Unternehmen genutzt wird. Es werden nur die Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt.

Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID)

Eine persönliche Nummer, die jeder Steuerpflichtige in Deutschland erhält und die zur Identifizierung bei steuerlichen Vorgängen dient.

Steuerklasse

Eine Kategorisierung von Arbeitnehmern, die Einfluss auf die Höhe der Lohnsteuer hat. Es gibt sechs Steuerklassen, je nach Familienstand und anderen Faktoren.

Pauschbetrag

Ein festgelegter Betrag, den du ohne Nachweis von Ausgaben abziehen kannst. Zum Beispiel der Entfernungspauschbetrag für den Weg zur Arbeit.

Saldierung

Der Prozess, bei dem du Einnahmen und Ausgaben gegeneinander aufrechnest, um den zu versteuernden Betrag zu ermitteln.

Verjährung

Ein Zeitraum, nach dem das Finanzamt keine Steuern mehr nachfordern kann, wenn keine Steuerhinterziehung vorliegt. Normalerweise beträgt die Verjährungsfrist vier Jahre.

Festsetzungsfrist

Die Frist, innerhalb der das Finanzamt die Höhe deiner Steuerschuld endgültig festlegt. Sie beträgt in der Regel vier Jahre nach Ablauf des Steuerjahres.

Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)

Eine Nummer, die Unternehmen erhalten, wenn sie mehrwertsteuerpflichtig sind. Sie wird insbesondere im internationalen Handel verwendet.

Kleinunternehmerregelung

Eine Regelung, die es kleinen Unternehmen ermöglicht, die Umsatzsteuer nicht ausweisen zu müssen, wenn ihr Umsatz im Jahr unter einer bestimmten Grenze liegt.

Gewerbesteuer

Eine Steuer, die Unternehmen zahlen müssen, wenn sie Gewinne erzielen. Sie wird von den Kommunen erhoben und betrifft vor allem Gewerbetreibende (nicht aber Freiberufler wie Ärzte oder Anwälte).

Lohnsteuerabzugsmerkmale (LAM)

Persönliche Merkmale (wie Steuerklasse oder Kinderfreibeträge), die beim Lohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber berücksichtigt werden.

Steuerstrafrecht

Ein Bereich des Rechts, der sich mit Strafmaßnahmen befasst, wenn jemand Steuern hinterzieht (z. B. durch falsche Angaben oder das Verschweigen von Einkommen).

Verwaltungsrecht

Das Rechtsgebiet, das sich mit der Organisation und den Aufgaben der Verwaltung befasst, z. B. das Verhalten von Behörden wie dem Finanzamt.

Verwaltungsakt

Eine Entscheidung einer Behörde, die für den Einzelnen rechtliche Folgen hat, z. B. der Steuerbescheid.

Akteneinsicht

Das Recht, in die Akten einer Behörde (z. B. beim Finanzamt) Einsicht zu nehmen, um zu verstehen, wie eine Entscheidung zustande kam.

Amtshilfe

Die Unterstützung zwischen verschiedenen Behörden, wenn eine Behörde Informationen von einer anderen braucht.

Quiz
ECONOMYss
GuS
L3 S2 : Histoire du droit social : Partie 2 : Chap 2 : Les relations co (8)
L3 S2 : Histoire du droit social : Partie 3 : Chap 1 : Les syndicats pros (7)
Communicatie
religon
geo
Computer Science1.5
tema 5, vocabulario
prüfungkeine
Betower
Isa-standarder
physics 30 waves
Les vêtementsunité 9 livre "Pas à pas1"
prüfungprüfungsvorbereitung
1 LF
L3 S2 : Histoire du droit social : Partie 2 : Chap 3 : L'emploi (6)
Communicable Disease - Communicable Disease
5.5
Musik
experimente
Organisation - Plant Tissues
Organisation - Cancer
bio
✅insuffisance rénale
mkm klausur 2
Stephansdom
Organisation - Coronary Heart Disease
final german 2
L3 S2 : Histoire du droit social : Partie 2 : Chap 2 : Le salaire (5)
Olika begrepp
Parcial #1
effects of nanotech on environment
Finals years
STS Finals
L3 S2 : Histoire du droit social : Partie 2 : Chap 1 : Hygiène & sécurité (4)
erikkkk
heitmeyer
krappmann
Nombres de procedimientos
synonyme rivalries and interdependencies
kohlberg
Vocabulary_week_18
vocabulaire rivalries and interdependencies
synonyme common heritage and diversity
vocabulaire common heritage and diversity
Organisation - The Heart
Organisation - The Blood
Organisation - Blood Vessels
Organisation - Enzyme practical
fend
mead
Organisation - Digestion
synonymes Border, frontier, space
Cell Biology - Culturing Microorganisms
Vocabulaire border, frontier, space
adverbes
Verbe+expression
Adjectives
aktiva passiva
nouns
gk
Chemiearbeit am 12.05.2025
christian beliefs and practices
examen de desarrollo
presbyacousie✅
Méthodologie 2
klafki
Pathologie 3
Traduce_week_18
hej
Anglais 10
TEMAS QUIRURGICOS
Otorrino Ordi - copia
unequal world
environment 2
Anglais 9
Anglais 8
latin perfect tense
Anglais 7
Anglais 6
Anglais 5
L3 S2 : Histoire du droit social : Partie 1 : Chap 2 : La police du travail (3)
Useful expressions (Reading Part 2)
Fynn
Anglais 4
hoofdstuk 3 frans - kopie
Anglais 3
hoofdstuk 3 fransflitskaarten
Anglais 2
ANGLAIS 1
IPPBInfeccion de piel y partes blandas
7. Hedge accounting
french
korczak
pädalol
adjektiv bakom substantiv
latin imperfect tense
glosor p1
How well do you know me?All the questions that determines how well you paid attention.
history eoy dates key events
history eoy dates stuarts
franska kropp
History eoy dates tudors
unit 5
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 finale pt 7
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 finale pt 6
Epilepsi✅
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 finale pt 5
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 finale pt 4
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 finale pt 3
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 finale pt 2
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 finale pt 1
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 pt 3
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 pt 2
c# SEASON TWO FINAL CHAP 15 pt 1
polcon3 4 estate
c# SEASON TWO FINAL CHAP 14 pt 3
17.2 Openbaar vervoer
c# SEASON TWO FINAL CHAP 14 pt 2
polcon2
c# SEASON TWO FINAL CHAP 14 pt 1
Riptide/formation
c# SEASON TWO FINAL CHAP 12 pt 2
media theorists
c# SEASON TWO FINAL CHAP 12 pt 1
historia
animal transport
17.1 Personenverkeer
5. Financial Instruments
ancient china
Pride & PrejudiceP&P
새 단어 15과 3급
Unité 4 Volet 3
L3 S2 : Histoire du droit social : Partie 1 : Chap 1 : rév libérale (2)
GLANDULAS SALIVALES