alle Arten wie ein Unternehmen mit den Marktteilnehmern kommuniziert
Ziel: positive Einstellung zum Unternehmen entwickelt
-Werbung
-Öffentlichkeitsarbeit
-Verkaufsförderung
-Sponsoring
-Weitere Formen
geziehlte Beeinflussung, um zu bestimmter Handlung zu motivieren
-Produkte/Dienstleistungen bekanntmachen
-Informationen bereitstellen
-Vertrauen stärken
-Image verbessern
-Verkaufchancen erhöhen
-Umsatz und Marktanteil steigern
-....
Welche Schritte der Kunde beim Kontakt mit Werbung idealerweise durchlaufen sollte
Attention
Interest
Desire
Action:Kauf
Satisfaction
-Wirtschaftliche Werbung: Absatz von Produkt steigern
-Politische Werbung: Pateien wollen Stimmen
-Kulturelle Werbung: Filme,... sollen besucht werden
-Werbung für den Non-Profit-Bereich: Spenden
-Massenwerbung (Steuwerbung): Massenmedien, Steuverlust
-->Flugblätter, Spots, Plakate
-Zielgruppenorientierte Werbung: Konzentriert auf Zielgruppen, weniger Streuverluste
--> gezielte Onlineanzeigen
-Individualwerbung (Einzelwerbung): an einzelne Personen, Stärkung der Kundenbindung
--> person. Emails
-Mög. Irreführungen: Produkte übertrieben dargestellt(komische Formen)
-Förderung des Konsumzwangs: unnötige Käufe verleitet werden
-Problematische Inhalte: Diskriminierung, Vorurteile, Sexismus
-Datenschutz: Sammeln von Nutzerdaten zu Werbezwecken, wird insbesondere bei Onlinewerbung kritisiert, Cookies verwendet
Soziale Aspekte: Verantwortung für soziale Auswirkungen übernehmen (Tony's Chocolat)
Ökologische Aspekte: Verantwortung für Umwelt, nachhaltig
(Coca-Cola: nachhaltigkeitskampagnen)
-Beschaffung: Vermeidung langer Transportwege, nachhaltige Lieferanten
-Produktion:
-Absatz:
-Sorgsamer Ressourceneinsatz
-Strom aus erneuerbaren Energien
-Verwendung von Filteranlagen--> Schadstoffe reduzieren
-Längere Lebensdauer
-Kurze Vertriebswege
-Umweltfreundliche Transportmittel
-Vermeidung unnötiger Verpackung
Behauptet falscherweise nachhaltig zu sein, schadet Image wenn aufgedeckt
Gütesiegel und zertifizierungen
Nachhaltigkeitsberichte
Zielgruppen mit Informationen zu versorgen
Bekanntheit erhöhen
-->Image ändern/verbessern
-->Öffentliche Meinung beeinflussen
-->Vertrauen aufbauen
Anreize für Kunden, Mitarbeiter und Händler, damit sie Produkte der Konkurrenz vorziehen
-Anreize für Kunden: Gewinnspiele, Gutscheine, Bonuspunkte
-Anreize für Mitarbeiter: Schulungen, Prämien f. Verkaufserfolge
_Anreize für Händler: Handelsrabatte, Material für Produktpräsentationen
Unterstützung durch Geld-, Sach-, Dienstleistungen
Gegenleistung: Produkt/Markenlogo sichtbar