Vielfältige Vernetzung und Wechselwirkung a Biotische und Biotische Umweltfaktoren in einem Ökosystemen
Ist ein Zusammenspiel von Lebensgemeinschaften (Pflanzen,tiere) —> Biozönose
u. Lebensraum ( Temp., Wasser) —> Biotop
Mit Stoff Kreisläufen
Faktoren wie Natur, Licht, Wasser und Temperatur
Faktoren wie Pflanzentiere fressen Feinde oder Konkurrenten
Lebensraum einer Lebensgemeinschaft wie Temperatur oder Wasser
alle Lebewesen eines Biotops, die miteinander in Wechselbeziehung stehen, zum Beispiel Beutetiere
Bereich eines Umweltfaktorens,indem ein Individuum eine Art ohne Konkurrenz leben kann
Durch Konkurrenz mit andere Lebewesen
Maximum und Minimum Toleranzbereich Referendum, Pewsum Optimum, Stenöke Art, euryöke Art
Tiere in kalten Regionen sind größer als in warmen
Große Tiere haben im Verhältnis zu ihrem Volumen eine geringere Oberfläche
Und verlieren somit wenige Energie und Benötigen weniger Nahrung
Körper, Anhänge wie Ohren oder Beine sind in warmen Regionen größer als in kalten Regionen. Bei kleine Ohren wird weniger Wärme abgegeben und bei großem Meer.
Elefanten sind eine Ausnahme die haben Großen Körper und leben in warmen Regionen Der Grund dafür ist, dass Körperanhänge nicht nur vom Temperatur abhängig ist, sondern auch vom Nahrungsangebot Konkurrenz und Fortpflanzung Weswegen können sich große männliche Tiere besser durchsetzen als kleine
Sozusagen wie ein Wettkampf wo Lebewesen in Konkurrenz Um Ressourcen wie Wasser, Nahrung oder Mineralien oder oft auch sexuell Partner oder Revier konkurrieren
Konkurrenz, der Angehörigen der selben Art
Konkurrenz der Angehörigen, verschiedene Arten
Gruppe Von Individuum, die in natürlichen Lebensbedingungen fruchtbar Nachkommen zeugen kann
Durch Revierbildung / Rangordnung bei Tieren, die im Rudel leben
Sie teilen, statt zu streiten, damit sie gemeinsam leben können
Zwei Arten, die die selbe Ressourcen und gleichen Raum nutzen können, nicht zusammen koexistieren
Ist die Gesamtheit aller Ansprüche eine Art an ihre Umwelt zum Beispiel Nahrung Lebensraumtemperatur sie beschreibt nicht nur, wo eine Art lebt, sondern auch wie sie lebt also ihre Funktion im Ökosystemen
Frei von Konkurrenz, ein Ort, in dem eine Art ohne Konkurrenz lebt
Ein Ort, in dem eine Art klebt, weil es Konkurrenz gibt