Utilisateur
• Definition: Die DNA ist das genetische Material der Zelle und enthält alle
Baupläne für die Herstellung von Proteinen.
• Aufbau: Sie liegt in Form einer Doppelhelix vor und besteht aus Basenpaaren
(Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin).
• Definition: Chromatin ist die Kombination aus DNA und Proteinen, die die DNA stabilisiert und verpackt.
• Formen:
• Euchromatin: Locker gepackte DNA, die aktiv ist und Gene zur Proteinproduktion bereitstellt.
• Heterochromatin: Dicht gepackte DNA, die inaktiv ist und nicht abgelesen wird.
• Definition: Kleine „Tunnel" in der Kernhülle, die den Transport von Molekülen in den Zellkern und aus dem Zellkern heraus ermöglichen.
• Funktion: Kontrollieren, was hinein- oder herausgelangt, z. B. mRNA (heraus) oder Proteine (hinein).
• Definition: Eine Region im Zellkern, die ribosomale RNA (rRNA) herstellt.
• Funktion: Produktionsstätte für Ribosomen, die später Proteine synthetisieren.
• Definition: Ein Membransystem in der Zelle, das wie eine Fabrik für die Herstellung und Verarbeitung von Stoffen funktioniert.
• Typen:
• Raues ER: Mit Ribosomen besetzt, spezialisiert auf Proteinproduktion.
• Glattes ER: Ohne Ribosomen, spezialisiert auf die Produktion von Lipiden, Entgiftung und Kalziumspeicherung.
• Definition: Kleine Zellorganellen, die Proteine herstellen.
• Standort: Können am rauen ER gebunden oder frei im Zytoplasma vorhanden sein.
• Definition: Eine Art „Paketzentrum" der Zelle, bestehend aus Dictyosomen.
• Funktion: Verarbeitet, modifiziert und versendet Proteine und Lipide, die aus dem ER kommen.
• Definition: Kleine membranumhüllte Bläschen, die Stoffe innerhalb der Zelle transportieren.
• Funktion: Zustellung von Proteinen und anderen Molekülen an bestimmte Zellorte oder nach außen.
• Definition: Einzelne Stapel von Membranzisternen, die den Golgi-Apparat bilden.
• Funktion: Sind die strukturelle Grundlage für die Logistik des Golgi-Apparats.