Der ph-Wert einer Lösung ist ein Maß für die Konzentration an Wasserstoff - und Hydroxid - Ionen
Neutralisation ist, wenn man Säure und Lauge im richtigen Verhältnis mischt, sodass sich ihre Wirkung gegenseitig aufheben
Unter Indikatoren versteht man Farbstoffe, die in alkalischen Lösungen eine andere Färbung anzeigen als in sauren Lösungen
Die Titration ist eine quantitative Analysemethode. Die Stoffmengenkonzentration einer Säure oder Lauge wird durch tropfenweise Zugabe einer Maßlösung in Gegenwart eines Indikators bestimmt
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch (alkalisch) eine Lösung ist. Er misst die Konzentration von Wasserstoffionen (H⁺) in einer Lösung. Der pH-Wert wird auf einer Skala von 0 bis 14 angegeben
Die pH-Wert-Skala reicht von 0 bis 14:
pH 7: neutral (z. B. Wasser).
pH < 7: sauer (je niedriger, desto saurer).
pH > 7: basisch (je höher, desto basischer).
Bei der Neutralisation reagieren eine Säure und eine Base miteinander und bilden Wasser (H₂O) und ein Salz. Dabei wird die Säure neutralisiert und die Base ebenfalls.
Du kannst erkennen, dass bei einer Neutralisation etwas Neutrales herauskommt, indem du den pH-Wert der Lösung misst. Nach der Reaktion von Säure und Base sollte der pH-Wert nahe bei 7 liegen, was als neutral gilt.
Bei der Titration wird eine Lösung mit bekannter Konzentration langsam zu einer Lösung mit unbekannter Konzentration hinzugefügt, bis der Endpunkt erreicht ist, der durch eine Farbänderung eines Indikators angezeigt wird.
c - Säure • v - Säure = c - Lauge • v - Lauge
C= n:v
C: Stoffmengenkonzentration (in mol/L)
n: Stoffmenge des gelösten Stoffes (in Mol)
V: Volumen der Lösung (in Litern)
Die quantitative Analyse bestimmt die Menge eines Stoffes in einer Probe. Methoden wie die Titration werden verwendet, um die Konzentration oder Masse eines Stoffes zu messen.