1. Die Zelle nimmt an größe zu 2. Die DNA wird verdoppelt damit später zwei identische Zellkerne entstehen können. 3. aktiver stoffwechsel findet statt
1. chromatinfäden werden dicker, sodass die chromosomen sichtbar werden.
2. der spindelapperat entsteht.
die kernmembran löst sich auf und die chromosomen sind frei im zellinneren
1.chromosomen ordnen sich nemeneinander in der zellmitte(der äquatorialebene)
2.die spindelfasern verbinden sich mit je einem centromer
3. fehlerfrei aufteilung der chromosomen auf die tochterzellen
1. chromatiden der chromosome werden am centromer geteilt
2. spindelfasern verkürzen sich- chromatiden werden zu den entgegengesetzten zellpolen gezogen
3.beide chromatiden erhallten identische erbinformation
1. die erbinformation an den polen nimmt arbeitsform an und chromatin ist wieder ablesbar
2. kernmembran und kernkörperchen bilden sich wieder
gene sind erbanlagen die merkmale speichern und vererben
chromosomen sind fadenförmige strukturen im zellkern. sie bestehen aus DNA.
chromatiden sind die längstteile eines chromosoms. ein kromatid besteht aus einem kurzen arm,einen langen arm und einem centromer,welcher die arme zusammenhällt.
homologe chromosome sind chromosome die in form,größe und musterung gleich sind
als chromosomensatz bezeichnet man die gesamtheit aller chromosome im zellkern eines lebewesens
als genom bezeichnet man die gesamtheit aler gene die für das leben und die vererbung wichtig sind
ein karyogramm ist ein geordneter chromosomensatz. der nach größe,form und musterung geordnet ist.
die ersten 22 chromosomenpaare werden als Autonome bezeichnet. das 23 paar ist das genosom da es für die geschlechtsbestimmung zuständig ist