in so einem Ausschuss kann der Bundestag durch Abgeordnete ermitteln, ob die Bundesregierung Fehler gemacht hat
ein Abgeordneter kann immer nach seinem Gewissen handeln und muss nicht auf irgendjemanden hören
es kann Konsequenzen für ein Abgeordneten geben, wenn er sich bei einer Abstimmung gegen seine Fraktion wendet
Das Misstrauensvotum Parlamentarische Abstimmung, ob Ob die Regierung oder ein bestimmtes Mitglied der Regierung noch das Vertrauen der Mehrheit des Parlaments hat
wenn der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin nicht sicher ist, ob sie die, ob sie noch das Vertrauen der Mehrheit des Parlaments hat, kann sie diese Frage stellen
Sie besteht aus dem Bundeskanzleramt, den Bundesministern
in der Regierung in der unterschiedliche Parteien zusammenarbeiten
Politische Führung also den Weg, den man gehen will die Gestaltung der politischen Verhältnisse durch konkrete Maßnahmen und es hat das Initiativrecht bei der Gesetzgebung. Also es kann ein Vorschlag in den Bundestag einbringen.
Kontrollieren der Regierung, Wahl des Kanzlers und Gesetzgebung
Der Bundeskanzler gibt die Richtlinie der Regierung vor
Die Minister leiten ihre Ministerien, selber aber nach den Richtlinien, den der Bundeskanzler gibt
Bedeutsame Entscheidungen werden von mehreren gleichberechtigten Mitgliedern getroffen. Es ist eine Mehrheitsentscheidung
Der Bundesrat prüft, ob die Gesetze zu den einzelnen Bundesländern passen, und bringt die Meinung jedes Bundeslandes in das Gesetz hinein
69
die Länder sind sehr stark betroffen also hat der Bundesrat auch einen großen Einfluss. Ohne seine Zustimmung scheitert das Gesetz.
Sind die Länder weniger stark betroffen dann hat der Bundesrat einen kleineren Eingriff. Er darf Wünsche äußern, dass das letzte Wort hat der Bundestag
streiten sich der Bundesrat und der Bundestag versucht der Vermittlungsausschuss einen bestimmten Kompromiss zu finden, mit dem beide Seiten leben können, bis eine Lösung gefunden ist oder das Gesetz scheitert in ihm sitzen jeweils 16 Mitglieder vom Bundestag und Bundesrat
Orden verleihen, reden halten kein kein Bundesgesetz trifft in Kraft ohne seine Prüfung und Unterschrift. Er kann den Bundestag auflösen.
es geht immer um die Frage, Ob ein Artikel unserer Verfassung verletzt worden ist, durch eine Handlung oder eine Verordnung Ordnung
Bundespräsident schlägt ein Kandidaten vor, der Dann vom Bundestag erwählt
Von der Bundesversammlung