Eine Monarchie
Volkssouveränität bedeutet die Herrschaft des Volkes
Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Gleichberechtigung etc.
Nein, da es diktatorisch ist und es zudem freie Wahlen in einer Demokratie gibt.
1. Wahlrecht, 2. Bundestagswahl, 3. Regierung bildet sich
Der Bürger hat ein recht auf Meinungsfreiheit, sowie Versammlungsfreiheit etc.
Falsch
Eine parlamentarische Demokratie
Die Legislative, die Exekutive und die Judikative
Ja
Die Gewaltenteilung ist wichtig, weil es eine Machtbegrenzung gibt, wo durch eine Diktatur verhindert wird und die Sicherung der Grundrechte weiterhin besteht
Durch Gerichte
Nein, da der Minister zur Exekutive gehört und keine Gesetze erlassen darf. Er darf die Gesetze nur ausführen.
Für die Gesetzgebung
Zur ausführenden Gewalt
1. Die Bundesregierung kann ein Gesetz einbringen, sowie der Bundesrat oder abgeordnete im Bundestag. 2. Der Gesetzentwurf wird im Bundestag diskutiert, in Ausschüssen beraten und in drei Lesungen verabschiedet. 3. Nach der Bundestag- Verabschiedung wird er dem Bundesrat vorgelegt, wenn dieser dem Zustimmt unterzeichnet der Bundespräsident das Gesetz, woraufhin es im Bundesgesetzblatt verkündet wird und in Kraft tritt
Bundestag, Bundesrat, Landtag
Polizisten, Ministerien, Beamte
Landgericht, Amtsgericht, Bundesverfassungsgericht
Als Sozialstaat wird ein demokratischer Rechtsstaat bezeichnet, der die Soziale Gerechtigkeit und Sicherheit seiner Bürger gemäß Verfassung zum Ziel hat und dieses Ziel mit entsprechenden gesetzgeberischen Maßnahmen sowie materiellen Unterstützungsleistungen verwirklicht.
Rentenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung
Jeder Bürger zahlt in die Sozialversicherung ein, egal ob er eine Leistung erhält oder nicht
Pflegeversicherung -> Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Kurzzeitpflege, Unterstützung..
Krankenversicherung -> Krankengeld, Medikamente, Therapie, Krankenhausaufenthalte..
Rentenversicherung -> Waisenrente, Altersrente, Hinterbliebenenrente, Witwenrente..
Arbeitslosenversicherung -> Arbeitslosengeld, unterstützung bei Eingliederung, Berufsberatung, Bietet Weiterbildungen an...
Unfallversicherung -> Verletztengeld, übernimmt medizinische Behandlungskosten, Hinterbliebenenleistungen, Übergangsleistung
50% Arbeitnehmer, sowie 50% auch Arbeitgeber
Der Beitragssatz ist die Höhe des Brutto gehaltes der für Sozialversicherungenbeiträge bezahlt werden muss (Siehe Lohnzettel)
Eine Mehrwertsteuer
Die Einkommenssteuer
Der Bundestag und Bundesrat
1. Bundesrat -> Kann Gesetzen Zustimmen oder Ablehnen
2. Bundeskanzler -> Kann Gesetze vorschlagen
3. Bundesgesetzblatt -> Das Gesetz wird hier veröffentlicht bevor es in Kraft gesetzt wird
Die Aufgaben vom Bundestag ist die führung des Bundeshaushaltes, sowie die Gesetzgebung, die Volksvertretung und die Außenpolitik
Die Aufgaben vom Bundesrat ist die Mitwirkung an Gesetzen, sowie die Zustimmung und Ablehnung von Gesetzen. Außerdem legt er Ziele und Mittel des staatlichen handelns fest.
Die Aufgabe vom Bundespräsidenten ist das unterschreiben von Gesetzen, sowie das ernennen und entlassen von bundesminister etc. Außerdem vertritt er den Staat von außen.
Bei Meinungsverschiedenheiten in der Gesetzgebung wird zwischen Bundestag und Bundesrat ein Vermittlungsausschuss gebildet, der ein neuen bearbeiteten Gesetzesentwurf zur Folge hat
598. Also rund 600 Abgeordneten
Es werden Veränderungsvorschläge gemacht und erneut besprochen im Vermittlungsausschuss.
Er prüft die verfassungsgemäßigkeit der Gesetze und klärt Streitigkeiten zwischen den Verfassungsorganen. Außerdem kann er Parteien verbieten und wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes
eine indirekte Steuer ist die Mehrwertsteuer, sowie die Tabaksteuer und eine direkte steuer ist eine Einkommenssteuer
Indirekte Steuern werden durch eine Drittpartei ans Finanzamt bezahlt ( z.b. Lidl ) und direkte Steuern ist keine Drittpartei beteiligt, dass heißt das der Bürger direkt an den Staat zahlt ( z.b. Hundesteuer )
Eine KFZ steuer, eine Mehrwertsteuer, eine Co2 steuer, sowie mineralölsteuer
Den Bürgern
Eine Lohnsteuer ist eine besondere Erhebungsform der Einkommenssteuer.
1. Selbständigkeit
2. Lohnarbeit
3. Zinserträge
4. Landwirte
5. Weinbauer
Eine Vermietung dient den Wohnzwecken an, sprich man benutzt es zum schlafen etc. und eine Verpachtung dient nur den Nutzzwecken an und nicht zum schlafen bzw. wohnen
§ 611 in BGB, in Buch 2
Arbeitsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es Umfasst Vorschriften zum Arbeitsvertrag, zu Rechten und Pflichten im Job sowie zum Schutz der Arbeitnehmer.
Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht
Es regelt das Verhältnis zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern z.b. Kündigung
Es regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretungen z.B. Betriebsräte
Pflichten Arbeitnehmer:
• Arbeitspflicht -> muss die vereinbarte Tätigkeit leisten
• Weisungsgebundenheit -> muss Anweisungen des Arbeitgebers befolgen
• Treuepflicht -> Der Arbeitnehmer darf dem Arbeitgeber nicht schaden
Pflichten Arbeitgeber:
• Vergütungspflicht -> muss den Arbeitnehmer den vereinbarten Lohn zahlen
• Fürsorgepflicht -> Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers zu wahren
• Beschäftigungspflicht -> Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmer entsprechend des Vertrages einsetzen
-> Beide Seiten haben das Recht auf Vertragserfüllung und bei Verstößen auf Kündigung oder Schadenersatz
Ein befristeter Arbeitsvertrag endet automatisch nach einer unbestimmten Zeit, ein unbefristeter Arbeitsvertrag läuft auf unbestimmte Zeit und endet nur durch Kündigung.
• Name und Anschrift beider Parteien
• Beginn des Arbeitsverhältnisses
• Tätigkeit
• Dauer bei Befristung
• Arbeitsort
• Arbeitszeit
• Vergütung
• Urlaubstage
• Kündigungsfristen
• Einsatzwechseltätigkeiten
Ab 13 Jahren können leichte Arbeiten mit Zustimmung der Eltern durchgeführt werden. z.b. Zeitung austragen
Es regelt den Schutz von arbeitenden Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Es legt z.b. das Mindestalter für die Arbeit fest, die Arbeitszeiten und Pausen, den Urlaubsanspruch, das Verbot gefährlicher Arbeiten, sowie die Beschäftigungsverbote an Wochenende und Feiertagen.
-> Ziel die Gesundheit, Entwicklung und Ausbildung junger Menschen zu schützen
• nur zwischen 6 - 20 Uhr
• max. 8 Stunden am Tag, sprich 40 stunden in der Woche
• mindestens 12 Stunden Ruhezeit zwischen den Arbeitstagen
• bei über 4,5 Stunden Arbeit -> mind. 30 minuten Pause
• bei mehr als 6 stunden -> mindestens 1 Stunde pause
• Das Mindestalter (13)
• die Arbeitszeit die nur zwischen 6 - 20 Uhr entspricht
• das sie maximal nur 8 Stunden am Tag, sprich 40 Stunden in der Woche arbeiten müssen
• Das die Tätigkeit auch nur maximal 4 Wochen stattfindet und nicht länger
• das keine gefährlichen oder gesundheitsschädlichen Tätigkeiten durchgeführt werden
• Gefährliche Arbeiten z.b mit Maschinen, Chemikalien
• Arbeit mit starker hitze, kälte, nässe oder lärm
• Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung z.b schwer heben
• Akkordarbeit
Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften.
Tarifverträge werden von Gewerkschaften und Arbeitgebern, sowie von Arbeitgeberverbänden abgeschlossen.
• Sie sichern gerechte Löhne und Arbeitsbedingungen
• sie stärken kollektive Rechte z.b. Urlaub, Kündigung etc.
• sie bieten schutz vor willkürlichen Änderungen
• sie garantieren oft bessere bedingungen als gesetzliche Mindeststandards
Tarifautonomie bedeutet, dass Gewerkschaften und Arbeitgeber (bzw. ihre Verbände) Tarifverträge eigenständig und ohne staatliche Einflussnahme aushandeln und abschließen dürfen.
• Sie vertreten die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber Arbeitgebern
• Sie verhandeln Tarifverträge
• Sie unterstützen Mitglieder bei Konflikten
• Sie Organisieren Streiks
• Sie wirken bei Gesetzgebungsverfahren
-> Sie stärken die kollektive Stimme der Arbeitnehmer
Sie vertreten die Interessen der Arbeitgeber und führen Tarifverhandlungen. Außerdem beraten sie ihre Mitglieder und Unterstützen diese bei Arbeitskonflikten und gestalten die Arbeits - und Sozialpolitik mit.
Ein Betriebsrat ist eine gewählte Vertretung der Arbeitnehmer in einem Betrieb.
Seine aufgaben:
• Mitbestimmen bei z.b Arbeitszeiten
• Überwachen, ob Gesetze und Tarifverträge eingehalten werden
• Sie schützen und vertreten die Arbeitnehmer
Ein Betriebsrat kann ab 5 wahlberechtigten Arbeitnehmern gegründet werden, von denen mindestens 3 wählbar sein müssen
Kündigungsschutz bedeutet, dass die Arbeitnehmer vor ungerechtfertigter oder willkürlicher Kündigung durch den Arbeitgeber geschützt sind.
Gründe die eine Kündigung rechtfertigen sind z.b respektloses verhalten, dauerhaftes Zuspät kommen, Diebstahl und das nicht erfüllen der Tätigkeit
Eine ordentliche Kündigung erfolgt mit gesetzlicher oder vertraglicher Frist, außerdem muss es sozial gerechtfertigt sein. Eine außerordentliche Kündigung erfolgt ohne eine Kündigungsfrist und nur bei schwerwiegendem Fehlverhalten z.b. Diebstahl, Mobbing, Sexuelle Belästigung etc.
Die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer gilt in der Regel 4 Wochen zum 15. , oder zum Monatsende.
Bei der Kündigungsfrist für den Arbeitgeber gelten in der Regel längere Fristen je nach Betriebszugehörigkeit z.b. 1 Monat nach 2 Jahren, bis zu 7 Monate nach 20 Jahren
Eine Abmahnung ist eine schriftliche oder mündliche Warnung des Arbeitgebers bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers.
Es wird ausgesprochen wenn der Arbeitnehmer gegen den Arbeitsvertrag verstößt oder der Arbeitgeber das Verhalten rügt und den Arbeitnehmer auffordert, es künftig zu unterlassen. z.b das dauerhafte zuspät kommen oder dauerhaft alkoholisiert zur Arbeit zu kommen
• Ausbildung gemäß Ausbildungsplan
• Vergütung (Lehrlingsgeld, falls es in der Ausbildung vorgeschrieben ist)
• Freizeit und Urlaub
• Fürsorge und Schutz durch den Ausbilder
• Teilnahme an Berufsschule
• Zeugnis nach der Ausbildung
Der Mindestlohn ist der gesetzlich festgelegte kleinste Stundenlohn, den ein Arbeitgeber mindestens zahlen muss. Es soll sicherstellen das Arbeit fair entlohnt wird und Arbeitnehmer vor zu niedrigen Löhnen geschützt sind.
-> Ist festgelegt im Mindestlohngesetz
Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet den Arbeitnehmer sein gesetzlich, festgelegten Urlaub zu gewähren, sowie eine Ausstellung eines Arbeitszeugnisses bei Austritt auszulegen. Außerdem ist er dazu verpflichtet personenbezogene Daten des Arbeitnehmers zu schützen, sowie eine schriftliche Dokumentation der Arbeitsbedingungen auszustellen. Seine Pflicht ist es auch einen Lohngehalt an den Arbeitnehmer zu kommen zu lassen und eine korrekte Abführung von Steuern und Versicherungen durchzuführen.
Da es die Jugendlichen vor einer Ausbeutung schützt und eine faire Arbeitsbedingung sichert. Außerdem bietet es rechte bei Konflikten an und garantiert eine Gleichberechtigung, zu dem sichert er den Berufseinstieg rechtlich ab.
Eine Rechtsordnung ist das Gesamtsystem der Regeln und Gesetze, die das Zusammenleben in einem Staat regeln. z.b Grundgesetz, Stgb, BGB, Arbeitsschutzgesetz, Verordnungen
Recht am eigenen Bild, Meinungsfreiheit, Gleichheit, Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit, Recht auf Bildung, Pressefreiheit
Das öffentliche Recht regelt die Beziehung zwischen den Bürgern und dem Staat z.b. Anträge.
Das Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Bürger und Bürger z.b. Verträge.
Diebstahl, Mord, Körperverletzung
Ein Vertrag ist eine mehrseitige, übereinstimmende Willenserklärung zwischen zwei oder mehreren Personen.
• beide müssen Geschäftsfähig sein
• beide müssen einverstanden sein
• es darf nicht gegen Rechte verstoßen
• beide müssen Rechtsfähig sein
Eine Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, selbständig Rechtsgeschäfte wirksam abschließen und Verbindlichkeiten eingehen zu können.
-> geschäftsunfähigkeit unter 7
-> beschränkt geschäftsfähig ab 7 bis unter 18
-> voll geschäftsfähig ab 18
Eine Willenserklärung ist ein Rechtsfolgewille einer Person.
Sie kann mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten erfolgen.
Es bedeutet das ein zunächst gültiger Vertrag durch eine nachträgliche Erklärung, rückwirkend ungültig gemacht werden kann.
Der Eigentümer besitzt die rechtliche Herrschaft über eine Sache (Gegenstand).
Dem Eigentümer gehört der Gegenstand.
Der Besitzer hat die tatsächliche Herrschaft über eine Sache (Gegenstand). Der Besitzer hat den Gegenstand z.b. der Besitzer einer Wohnung kann darin leben.
Das Strafrecht gehört zum öffentlichem Recht und regelt welches Verhalten in einer Gesellschaft verboten ist und welche Strafen auf solche verbotenen Handlungen folgen. Es dient vor allem dazu Rechtsgüter zu schützen (z.b. das Leben), Ordnung und Sicherheit in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten, die Gerechtigkeit wiederherzustellen, sowie das Abschrecken und Erziehen potenzieller Straftäter.
Eine Straftat ist eine rechtswidrige und schuldhafte Handlung, laut StgB. z.b. Diebstahl, Betrug, Mord
1. Diebstahl= Wegnahme einer fremden Sache.
2. Unterschlagung= Behalten einer fremden Sache, die man besitzt.
3. Raub= Diebstahl unter Einsatz von Gewalt oder Drogen.
Eine Körperverletzung ist das Verletzen der Gesundheit oder des Körpers eines anderen. z.b. Jemand schlägt eine andere Person und verursacht dadurch schmerzen oder Verletzungen.
Ein Hausfriedensbruch bedeutet das jemand unerlaubt in eine Wohnung, ein Haus oder ein Grundstück eindringt oder dort gegen den Willen des Berechtigten verweilt.
Eine Notwehrhandlung ist eine Verteidigung, die notwendig ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwehren.
Der Angriff muss aktuell passieren und nicht erlaubt sein. Zu dem darf man nur das mildeste Mittel zur Verteidigung anwenden. z.b. jemand wird mit fäusten angegriffen und er wehrt sich, indem er zurückschlägt, um den Angriff zu stoppen.
Es gibt Erziehungsmaßregeln wie z.b. soziale Trainingskurse und Zuchtmittel wie z.b. Jugendarrest, sowie eine Jugendstrafe z.b. Freiheitsentzug von 6 monaten bis zu 5 Jahren (bei schweren Taten bis 10 Jahre).
-> JGG greift hier
Das Jugendschutzgesetz regelt den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit und bei der Mediennutzung. Es bestimmt was Jugendliche dürfen und was nicht z.b. beim Alkoholkauf, Kinobesuch, Ausgehen, oder der Nutzung von Filmen und Spielen.
Ja, 14 - Jährige dürfen mit Zustimmung der Eltern einen Arbeitsvertrag abschließen (aber nur bei Minijobs wie z.b. Zeitung austragen)
-> In der Regel dürfen 14 jährige aber kein vollwertigen Arbeitsvertrag abschließen
Ein Kaufvertrag ist ein zweiseitiges verbindliches Rechtsgeschäft, zu dem beide Rechtssubjekte übereinstimmende Willenserklärungen abgeben.
Pflichten des Verkäufers:
- die Ware zur vereinbarten Zeit, am vereinbarten Ort, in der richtigen Art und Weise übergeben
- den Kaufpreis annehmen
Pflichten des Käufers:
- die gelieferte Ware annehmen und prüfen
- den Kaufpreis vereinbarungsgemäß bezahlen
- sie entspricht nicht der vereinbarten Beschaffenheit
- ist nicht funktionstüchtig
- nicht vollständig
- oder nicht wie üblich verwendbar
Das Widerrufsrecht erlaubt es dir, Onlinekäufe innerhalb von 14 Tagen ohne Grund zu widerrufen und die Ware zurückzugeben.
Eine Mahnung ist im rechtlichen Sinne eine Aufforderung an den Schuldner, eine fällige Zahlung oder Leistung zu erbringen. Sie ist oft Voraussetzung, wenn der Schuldner in Verzug ist.
Ein Schuldner kommt in Verzug, wenn er eine fällige Zahlung trotz Mahnung nicht leistet.