Ovido
Sprache
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Portugiesisch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Schwedisch
Text
  • Großbuchstaben

Benutzer

  • Anmelden
  • Konto erstellen
  • Auf Premium upgraden
Ovido
  • Startseite
  • Einloggen
  • Konto erstellen

Verwaltungsrecht

Formelle Gesetze

Sind alle staatlichen Hoheitsakte,
die

1. von den verfassungsrechtlichen vorgesehenen Gesetzgebungsorganen

und

2. in dem verfassungsrechtlichen vorgesehenen Gesetzgebungsverfahren als Gesetze erlassen werden

Verwaltungsvorschriften ( Art. 84 II GG)

- sind generell-abstrakte Regelungen oder Anordnungen einer Behörde nach innen
--> d.h. gegenüber nachgeordneten Behörden oder eines Vorgesetzten gegenüber ihm unterstellten Verwaltungsbediensteten

-->

- Polizeidienstvorschriften (PDV) auf Grundlage von

§ 69 BPolG

- Verschlusssachenanweisung (VSA)

-Mittelbare Außenwirkung für den Bürger --> insb. Selbstbindund der Verwaltung

Materielle Gesetze

Sind allgemeinverbindliche Regelungen, d.h. generell-abstrakte Regelungen, die Rechte und Pflichten nach außen, d.h für Bürger oder andere selbstständige Rechtspersonen begründen, ändern oder aufheben

Rechtsverordnungen

- sind (Außen)Rechtsnormen, die von Exekutivorganen (Regierung, Minister, Verwaltungsbehörden) erlassen werden
-->

EBO, BPolZV, Straßenverkehrsordnung (StVO), GBPolVDVDV

Satzungen

- Rechtsnormen, die von einer dem Staat eingeordneten juristischen Person des öffentlichen Rechts im Rahmen der ihr gesetzlich verliehenen Autonomie mit Wirkung für die ihr
angehörigen und unterworfenen Personen erlassen werden


--> Gesetze im materiellen, nicht aber im formellen Sinn

Verwaltungsrecht

- ist das der Verwaltung eigene Recht
- Es,ist der Inbegriff der Rechtssätze, die in spezifischer Weise

für die Verwaltung, d.h. die Verwaltungstätigkeit, das

Verwaltungsverfahren und die Verwaltungsorganisation gelten

Europarecht (im weiteren Sinn)

- „europäisches Völkerrecht“
- Europarat und EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention)

Europarecht (im engeren Sinn)

- Recht der Europäischen Union

primäres Unionsrecht

-die von den Mitgliedsstaaten abgeschlossenen Gründungsverträge
-(also EUV mit EU-Grundrechte-Charta, AEUV [früher EGV] und EAGV [Euratom-Vertrag])

-nebst ihren Anlagen, Protokollen und späteren Änderungen

sekundäres Unionsrecht

- besteht aus denjenigen Rechtsvorschriften und Rechtsakten, die von den Organen der Europäischen Union erlassen wurden

Verordnungen (Art. 288 II AEUV)

-Die Verordnung hat allgemeine Geltung. Sie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat
--> Die Verordnung gilt unmittelbar für den Bürger und für die Behörden

-> Dublin-III-Verordnung von 2013

-> DSGVO von 2016

Richtlinie

- für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden Zieles verbindlich
- überlässt jedoch den inner-staatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel


--> keine unmittelbare Geltung der Richtlinie

- Notwendigkeit eines Umsetzungsaktes in der Regel in der Form eines nationalen Gesetzes

--> Asylverfahrensrichtlinie von 2005

Vereinte Nationen

- im Juni 1945 gegründet
- Sitz in New York

- 193 Mitgliedsstaaten

Rechtsquellen des Art. 38 IGH-Statuts

1. Völkerrechtliche Verträge (lit. a)
- Verträge zwischen zwei Staaten: bilaterale Verträge (z.B. Nacheile) ; Verträge zwischen mehreren Staaten: multilaterale Verträge (z.B. Kriegsrecht)

- Völkerrechtliche Bindung der Bundesrepublik Deutschland erst nach Unterzeichnung und Ratifikation des Vertrags

2. Völkergewohnheitsrecht (lit. b)

3. Allgemeine Rechtsgrundsätze (lit. c)

Völkerrecht im Verhältnis zum nationalen Recht

1. Allgemeine Regeln des Völkerrechts (Art. 252. GG)
- unmittelbare Geltung

2. Sonstiges Völker(vertrags)recht (Art. 32, 59 GG)

- Transformation in nationales Recht durch

formelles Gesetz notwendig (BGBl. II)

→ Bindung der deutschen Behörden

Verfassungsrechtliche Gewaltenteilung

1. Sinn: Checks and balances
2. Arten:

a) Horizontale Gewaltenteilung:

Legislative, Exekutive, Judikative

b) Vertikale Gewaltenteilung:

Europa, Bund, Länder, Kommunen

3. Problem: neue Gewalten, z.B. Medien, Wirtschaft,

Gewerkschaften, Kirchen, NGOs, Lobbyisten

Unmittelbare Staatsverwaltung

liegt vor, wenn der Staat – also der Bund bzw. die Länder – die Verwaltungsaufgaben selbst, d.h. durch seine eigenen Be-
hörden erfüllt.

Mittelbare Staatsverwaltung

liegt vor, wenn der Staat – also der Bund bzw. die Länder – die Verwaltungsaufgaben nicht selbst erfüllt, sondern diese Auf-
gabe auf rechtlich selbstständige, d.h. rechtsfähige

Verwaltungseinheiten (= Verwaltungsträger) überträgt.

Umfang der Staatsaufsicht

Umfang der Staatsaufsicht
a) in der unmittelbaren Staatsverwaltung

- regelmäßig Fach- und Dienstaufsicht, z.B.

- Bundespolizeipräsidum (§ 1 II BPolZV)

- BMI beim BfV (§ 2 I BVerfSchG)

- Bundeskanzleramt für BND (§ 1 I BNDG)

- BMVI beim DWD (§ 2 DWDG)

a) in der mittelbaren Staatsverwaltung

- häufig nur Rechtsaufsicht

Das Subsidiaritätsprinzip

räumt der jeweils kleinstmöglichen „Einheit“ (also den Ländern) Vorrang und Schutz gegenüber einer höheren Ebene (also dem Bund) ein. Der umfassenderen Instanz (also dem Bund) werden Rechte nur zugebilligt, soweit die niedere
Instanz (also die Länder) ihren Verpflichtungen nicht

nachkommen kann oder aber soweit übergreifende

Interessen berührt werden.

„Öffentlich-rechtliche Verträge“ bzw. Verwaltungsverträge

sind vertragliche Regelungen auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts zwischen einer Behörde und einem Bürger oder einer Behörde eines anderen Verwaltungsträgers.

Realakt

Unter einem Realakt versteht man eine auf tatsächlichen Erfolg (und damit nicht auf einen rechtlichen!) gerichtete Verwaltungsmaßnahme.

Alternative Terminologie: schlichtes oder schlicht-hoheitliches Verwaltungshandeln


-Auskünfte, Warnungen, Geldzahlungen

- Dienstfahrten, Baumaßnahmen,

Straßenreinigung

- Informationsveranstaltungen, Homepage

- Unterricht an Hochschulen

Verwaltungsakt

-ist jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche4 Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls
auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts3 trifft und die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist.“


1. Behörde

2. Maßnahme

3. auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts

4. hoheitlich

5. Regelung

6. Einzelfall

7. auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet

Behörde (Legaldefinition)

im Sinne dieses Gesetzes ist jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt.

Beliehene

sind Privatpersonen, denen durch ein (formelles) Gesetz für einen längeren Zeitraum die Befugnis übertragen ist, bestimmte Verwaltungskompetenzen im eigenen Namen und in eigener Verantwortung auszuüben.

- Bezirksschornsteinfeger

- Deutsche Flugsicherung GmbH (§ 31b LuftVG)

- Luftfahrzeugführer (§ 12 I LuftSiG)

- Sachverständiger des TÜV (§ 29 StVZO)

Verwaltungshelfer

sind ebenfalls
Privatpersonen, die aber nur im Auftrag und nach Weisung einer Behörde untergeordnete und unterstützende Tätigkeiten ausführen.

Maßnahme

ist jedes willentliche Verhalten einer Behörde.

Modifizierte Subjektstheorie/Sonderrechtstheorie.

Danach liegt öffentliches Recht vor, wenn
- der Staat (= Subjekt)

- durch einen Rechtssatz (= Recht)

- gerade als solcher, d.h. in seiner Eigenschaftals Hoheitsträger (= modifiziert/“Sonder-“)

- berechtigt oder verpflichtet wird, während sich die Rechtssätze des Privatrechts an jedermann wenden.

Hoheitlich

„Hoheitlich“ verlangt einseitiges behördliches Handeln im Über-Unterordnungsverhältnis.

Regelung

ist dann anzunehmen, wenn die Maßnahme der Behörde darauf gerichtet ist, eine verbindliche Rechtsfolge zu setzen, d.h.
wenn Rechte des Betroffenen unmittelbar begründet, geändert, aufgehoben, mit bindender Wirkung festgestellt oder verneint werden.

(BVerwGE 77, 268, 271)



bedeutet die zweckgerichtete Herbei- führung von unmittelbaren Rechtsfolgen.


- Rechtsfolge, nicht nur tatsächliche Folge

- finaler Zusammenhang (nicht nur faktischer)

- unmittelbare Rechtsfolge (nicht nur mittelbare)

≠ Realakte wie z.B. Warnungen, Auskünfte, UZw.,

Eintragung in Dateien: nur tatsächliche Folgen

Materielles Verwaltungsrecht

a) VA als „Rechtsquelle im Einzelfall“
= verbindliche Feststellung der Rechtslage im Einzelfall


b) als materiellrechtliche (Vor)frage z.B. für

- Rücknahme (§ 48 VwVfG) = Aufhebung rechtswidriger VA

- Widerruf (§ 49 VwVfG) = Aufhebung rechtmäßiger VA

Die Bestandskraft (Überschrift vor § 43 VwVfG)

a) Verwaltungsakte:
Rechtswidrigkeit grds. Rechtswirksamkeit! nur ausnahmsweise Nichtigkeit (§ 44 VwVfG) wenn VA unanfechtbar Bestandskraft


b) vgl. unanfechtbare Gerichtsurteile:

(formelle) Rechtskraft

Die Verwaltungsvollstreckung (VwVG)

a) Der VA als Vollstreckungstitel (vgl. § 6 VwVG):
dann Verwaltungsverfügung genannt


b) kein gerichtlicher Titel (z.B. Urteil) erforderlich!


1. Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz („ob“)


a) früher: VA als Tor zum Rechtsschutz


b) heute: umfassender Rechtsschutz, unabhängig von VA (Art. 19 IV GG, § 40 I VwGO)

Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz („wie“)

a) Widerspruchsverfahren
- Anfechtungswiderspruch gg. belastende VA (§ 68 I)

- Verpflichtungswiderspruch auf Erlass

begünstigender VA (§ 68 II VwGO)


b) Klagearten

- Anfechtungsklage gegen belastende VA (§ 42 I)

- Verpflichtungsklage auf begünstigende VA (§ 42 I)

- Nichtigkeitsfeststellungsklage (§ 43 I VwGO, 2. Alt.)

- Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I 4 VwGO)

Begünstigende bzw. belastende Wirkung (Regelung)

3. Begünstigende bzw. belastende Wirkung

a) Der begünstigende VA

- Legaldefinition in § 48 I 2 VwVfG

- positive Wirkung für Bürger

- Problem des Vertrauensschutz bei späterer Änderung zum Nachteil des Bürgers

- Rechtsschutz: Verpflichtungswiderspruch


b) Der belastende VA

- negative Wirkung für Bürger

- Rechtsschutz: Anfechtungswiderspruch


c) Der VA mit Drittwirkung (vgl. § 50 VwVfG)


Ein für einen Bürger positiver Verwaltungsakt entfaltet negative Wirkung für anderen Bürger


aa) positive Wirkung z.B. für Bauherrn, ernannten

Beamten, Subventionsempfänger,


bb) negative Wirkung für Nachbarn, Konkurrenten

Rechtsschutz: Anfechtungswiderspruch

Quiz
la segunda guerra mundialel estilo de vida, los personajes importantes, el estilo de vida...
Duits Schritt 7
Textos Bíblicos Básicos sobre JesusTextos Bíblicos Básicos sobre Jesus
Biopsy
Canadian Airport Codes
21st century litlesson 1-3
emptechlesson 1-5
Explosives (2)
Film Tambien la lluvia
german - human
Vocabulario de frutas
verbos
Famille
tuttoproduzione in inglese
Periodics Table
Försvenskning
Bar-kvistar Latin
melisapër ekologji
les nouvelle routes de la soie
el tiempo atmosferico
C.S
Ernährung
Governo ditatorial de João Franco
Parcial Tema 4:L'activitat empresarial4.1 Empresa: Figura, objectius i funcions 4.2 El procés productiu 4.2.1 Llei de rendiments decreixents 4.3 Divisió tècnica del treball 4.4 Els costos 4.5 Anàlisi de beneficis 4.6 Importar o produir 4....
anthro
Chapitre 1: woonomgeving
Cirkulation
tema 1
Prefix
gli strumenti di regolamentole banche, la moneta bancaria cartacea, la moneta bancaria elettronica ,Cambiali
pronomi e aggettivi possessivi
physcilesson 4 - Biological Macromolecules
meline
Pronomi Personali
Proposition + classe grammaticale + phrase simple/complexe
physcilesson 3 - history of atom
Lessico Frequente 34
Explosives
Lessico Frequente 33
Frères de sanggeen
151-175
Lessico Frequente 32
Crossword competition vocabulary
Lessico Frequente 31
Lessico Frequente 30
Hydraulics
kua kunst+esthetica
Hygiene toets
CPAR
Kroppens lilla kretslopp
chap 5
Harlem
injustering
physcilesson 1&2
Spanska - Glosor
Omtenta, Endokrin fysiologi
XidrockEssay
Hair
Jaymiassessment
HEALTH - copy
HEALTHDirectin: In item 1- 10, Identify each given statements either Risk factor or Protective factor. While in item 11 to 15, choose the best answer among the given choices.
imagenologia
Chapter 1
Formulas de integrales
Como conseguir pareja
Preguntas muy dificiles del sistema solar
Sistema solar
Pokemons
Conceptos de campo electrico, ley de gauss, capacitancia
french drs mrs vandertramp
voki
Identität
writing b2
irregular verbs 21-40
question
Test 2 Exam book Reading and UoE
Kalla kriget
spellearn for spelbtest
nika
Lengua
lengua
privatekonomi, hemkunskap
Syror och baser
aikido
Prov - Periodiska systemetInstuderingsfrågor till prov om periodiska systemet
Concerto Grosso
unay
musik
vocabulary 3.1 & 3.2
Vocabulary 2.
examen 31/01 modismosshnssk
grecaccustatif ect
Sintaxis
Silviaprehistoria paleolítico neolítico Mesopotamia
Formulación inorgánica: prefijos orto- y meta-
senses
Across cultures
Grunder i cybersäkerhetEssentials 1
Prov - Reklam, konsumenträtt och privatekonomiInstuderingsfrågor till provet
Examen economía tema 5
date rf
psicologia generalea
Tea for four glosor
geschiedenis
autore cesare pavese
autore elio vittorini
italiano
fisica cosè misure ecc
Suffix
5
Basic Kanji Lesson 13
nni
agriculture
Anatomie der Haut
gegenstände im koffer
Försvenskning
verbe irregulierbegin began begun commencer
vocaboli
INGLESE
Försvenskning Översättning
date autori
Analyse financière
Histoire
marketing di rete
anatomia endocrino
Word formation
Allemand
Resturang Meningar
Resturang - glosor
verbos en frases
verbosconjugaciones verbales
inicialnajsj
Francés
abba
spann
unidad 2
span
French irregulars
NON PRO DRIVING LICENSE REVIEW
TPC
Hur FN fungerar: funktion medlemmar/ledning
theories of social changeTheories of Social Change
Hur EU fungerar, vad de olika institutionerna gör och vilka som sitter dä - kopia
Hur EU fungerar, vad de olika institutionerna gör och vilka som sitter dä
cellular respiration
terminologie grammaticale
palabrasestudiar
Test
Variable Life ExamTo pass 57 questions
glosor
Revisão
E
andra världskrigetprov
Kvalitativ tenta 1 feb
Art Exam
duits
Dacudao Forensic Instrumentation
physique-chimie
Aandoeningen ortho
AGMA I
Rischio: È la probabilità che un evento dannoso si verifichi in presenza di una
Human anatomy 2
Relazioni internazionali
anglais
brandon
propedeutica - copia
storytelling
HERENCIA Y GENÉTICA
SO flashcards
PortuguêsOrações coordenadas.
Al-andalus
frans zinnen
Böndesamhällrt och befolkningsexplosion
5.2 Organisk kemi åk 8Kemi åk 8
The 10 verb forms
la liberté
so
samhällskunskap
Histo animal tissus conjonctifs
sicumera
emozioni
v.5
Le sang, le système circulatoire sanguin, les groupes sanguins,
Physiologie Os
cell division
Biology respiratory system
Psicologia generale
Traduce_semana_5
PG
japanska prefekturer
Motores
Test 1 Exam book Reading and UoE
Mapeh (Health) 3rd exam
PSP🐱
Fysiologi mag-tarmorganen
Fysiologi urinorganen
Fysiologi andningsorganen
Fysiologi cirkulationsorganen
Anatomi alla organsystem
ryggmärgsvätska
Hjärnans olika delar
Vad har myelin för funktion?
Parasympatiska nervsystemet
Sympatiska nervsystemet
Autonoma nervsystemet
Somatiska nervsystemet
Centrala nervsystemet
Parifera nervsystemet
PCOL 1.1
Examen frances
Chapter 17 NB Transitioning
science b
valencias
P4
Elder Speech
deporte y ciudas
Anglais S6 voc 3
anatomia del aparell circulatoribio
maw h2
Kappale 3
anatomie
SES C5
Glosor till 31/1
Anatomi och fysiologi1
vecka 5
devoir liberte
celler anatomi och fysiologi 1
Skelettets funktion
Vävnader
Leopardi
no provno priv
Nervsystemet
Cell och vävnader
Anatomi och Fysiologi 1
Portugueges reading and listening Summative27th summative
bwl
les alimentscomida
botanicafiore caratteristice delle famiglie delle piante fusto foglia radice tessuti vegetali cellula vegetale nucleo divisione cellulare frutto
Ficha formativaGeografia
sambandsord
vocaboli tedesco
botanica generale e sistematicacellula vegetale nucleo caratteristica delle apiacea caratteristica delle boraginaceae tessuti vegetali mocotiledoni dicotiledono fusto foglia radice
Past simple dos verbos: choose,dream, feed, fall, mean, send, stand,weare.M
Newtons lawsnewtons laws, gravity and friction
Voc Anglais
zodziai
natuurkunde proefwerk H3
botanica generale e sistematicacaratteristica delle apiaceae caratterstica delle oleaceae tessuti conduttori foglia radice fusto caratteristica delle gimnosperme
Estudo para o teste de geografia2 periodo
past simple (irregular verbs), 7°y 40 questionsnm
prast simple irregular verbs 7ºypast simple
brand
English K
skivmaterial
zoe
unit 103
Teknik prov
De kleine prins Saint Exupery
de kleine prins
Vocabulario Ropas
Ropas
CHP.5 + CHP.4 CONTROLE
theme 2 chap 9
Altare di Vulvinio
Chapitre 1 SNT
kennis maken
werkwoorden geleerd in de les
woorden geleerd in de les
voc