Weltanschauung:
bestimmte Denk- und Wertesystem,
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik,
anspruch aus Wahrheit und Gültigkeit.
Menschen werden in sie Hineingeboren,
Entstehen durch Interessen oder Reaktion auf vorherrschende Ideologien,
Sie zeigen sich in kulturellen Produkten, gesellschaftlichen Phänomenen.
kritisch hinterfragen:
verborhene Annahmen aufdecken,
Interessen erkennen,
Selbst-, Fremd- und Feinbilder analysieren.
konkrete Fragen:
Von wem stammt dieser Text, Folgen der Aussagen, wem nutzen diese, was wird verschwiegen.
Schlüsselbegriffe:
Freiheit und Selbstverantwortung(Liberalismus), Ausbeutung(Sozialismus), Rasse(Rassismus).
Charakteristika:
Anspruch auf absolute Wahrheit,
Resistenz gegen wissenschaftliche Erkenntnisse/ vernünftige Argumente,
Verallgemeinerung, Verfolgen interessen / Ziele, Einteilung ind Gut oder Böse.
Ideologienfelder:
Wirtschaft:
Fortschrittsglauben, Leistungswillen
Religionen:
Annahmen keine Begründung, "Gott will es"
Politik:
Vertreten ihr Meinung.
liber = frei.
Entwicklungsschritte:
Bill of rights,
Erklärung Menschen- und Bürgerrechte,
Industrialisierung / Kapitalismus,
poltischer Liberalismus.
politischer Liberalismus:
Basis = Aufklärung,
Gewaltentrennung,
Forderungen:
Selbstbestimmung,
Beschränkung politischer Macht,
Freiheit des Individuums
Anhänger: Bürgertum, Unternehmer, Arbeiterschaft.
Gegener: Herrscher, Adel, Kirche
wirtschaftlicher Liberalismus:
Fundament = Industrielle Revolution,
wirtschaftliche Probleme:
Wie viel Lohn,
Welche Preise,
Verteilung von erwirtschafteten.
Liberale Ansätze:
wenig Einfluss vom Staat,
freies Spiel der Kräfte(Angebot / Nachfrage macht Preis),
Unsichtbare Hand schafft ein Gleichgewicht,
Eigennutz = Triebfeder des Algemeinwohl.
Anhänger sind Unternehmer.
Soziale Marktwirtschaft:
Mit rechtlichen Rahmen soll: Sicherung persönlicher Freiheitsrechte,
Privateigentum an Produktionsmittel,
Recht auf Bildung,
marktwirtschaftlichee Wettbewerb,
Erhaltung durch Wettbewerbsordnung gewährleistet werden.
weitere Merkmale:
freie Preisbildung, Gewinnstreben als Leistungsanreiz, unabhängige Zentralbank, Netz von Sozialleistungen.
Ziele:
Leistungsfähigkeit und Güterversorgung zu erhöhen,
zerstörerischen Wettbewerb, Ballung wirtschaftlicher Macht und unsoziale Auswirkung von Marktprozessen zu vermeiden,
größtmögliche Wohlstand bei bestmöglicher sozialer Absicherung.
Deswegen greift Staat in Wirtschaftsgeschehen ein im allgemeinen Interesse.
Kapital:
Geldkapital, Sachkapital(Gebäude, Maschinen), Finanzkapital(Spekulation und Kreditinstitut).
Grundlage:
Gewinne vermehren durch Einsatz von Kapitaln als Voraussetzungen von Produktion.
Merkmale:
Privateigentum als Produktionsmittel,
Wettbewerb/Konkurrenz,
Gewinnmaximierung.
Frühkapitalismus:
frühe Neuzeit -> Kaufmannsfamilien -> Ziel Gewinnmaximierung (durch Bergbau) -> unterscheidet sich von damaliger Moral.
Merkmale:
Großkaufleute mit Fernhandel,
Etablierung Vertragswesens,
Verbindung Handelsaktivitäten mit Geld- und Bankgeschäften( Auszahlungsgarantie an anderen Orten),
Investition in Erzbergbau.
weitere Etappen:
Industrielle Revolution,
USA und England als Weltwirtschaftsmächten,
Globalisierung.
Kapitalistische Klassengesellschaft:
Bergründungen von Karl Marx und Friedrech Engels das es eine Herrschaftsform ist:
Privateigentum an Produktionsmittel,
Kapital bestimmt Produktionsweise,
Warenproduktion,
Widersprüchliche Interessen von Kapitalisten und Arbeitnehmer,
Ausbeutung.
Kritik:
Ausbeutung, Kluft zwischen Arm und Reich, soziale und ökologische Missstände, Verursacht Weltweiten Hunger, fördert Gier, motiviert zu Spekulation.
Gründer Karl Marx.
Er und Friedrich Engels verfassen "Manifest der Kommunistischen Partei",
kritisiert Kapitalismus und Religion,
Grundlegendebegriffe:
Basis(Produktionskräfte - Wissen, können; Produktionsverhältnis - Rechts- und Eigentumsverhältnisse),
Überbau(Ideen, Religion, Ethik, juristische Verhältnisse; Staatsform, Politik, Kunst).
Geschichte:
Wichtig Klassenkampf!,
Nach Kapitalismus folge Diktatur des Proletariats und Klassenlose Gesellschaft
Entwicklung: Große anzahl Proletarier gegen kleine anzahl von Kapitalisten.
Wirtschaftstheorie:
Konzentration des Kapitals in weniger Hände -> Zusammenbruch der kapitalistischen Wirtschaft -> Weltrevolution -> Diktatur des Proletariats
conservare = bewahren / erhalten,
Bewahren von momentaren Zustand,
Was sich bewährt hat soll beibehalten werden.
Merkmale:
enge Bindung an Religion,
Akzeptanz für gesellschaftliche Unterschiede,
naturgegebene Ungleichheiten,
Betonung eigener Tradition,
Festhalten an Bräuche.
Arten:
Wertekonservatismus:
Gesellschaftliche Werte verteidigt(Familie, Loyalität, Ehrlichkeit);
Strukturkonservatismus:
staatliche Struktur gegen neues verteidigen.
Christliche Soziallehre:
katholische Gesellschaftslehre,
obersten Prinzipien:
Die würde des Menschen ist Unantastbar,
Alle Menschen sollen zusammhalten,
Basis des menschlichen Zusammenlebens ist die Familie.
Austrofaschismus:
autoritär, Engelbert Dollfuß, Bundeskanzlerdiktatur, Verfolgung politischer Gegner, Ständestaat.