Spannungsänderung des Membranpotenzial
„Alles oder nichts“ Gesetz
Reizweiterleitung zwischen Nervenzellen
Reiz trifft auf Axon = am Axon Hügel wird Aktionspotenzial ausgelöst
die Depolarisation, die Repolarisation, die Hyperpolarisation, das Ruhepotenzial
Na+ geht durch die Membran und die Natriumkanäle in das Axon
- Im Axon befinden sich K+
- Spannung steigt auf. +30mV.
- Spannunsgmaximum entsteht
Nach Spannungsmaximum schließen sich die Natriumkanäle
- Kalium Ionen strömen durch Kalium Kanäle aus der Zelle heraus und das aktionspotenzial wird weitergeleitet
Zu niedrige Membranspannung
- Spannung negativer als Repolarisation
- um Phase zu regenerieren tritt Natrium Kalium Pumpe ein und sortiert Ionen
Ionen wurden wieder sortiert und die Spannung beträgt wieder -70mV.
Saltatorische und kontinuierliche Erregung
eine schnelle Erregungsleitung
spart Zeit und Energie
Erregung wird springend von Schnürring zu Schnürring weitergeleitet
Überbrückt Myelinscheide
langsame Erregungsleitung
negative und positive Ladungen ziehen sich an = Ionenströme
Ionenströme erniedrigen Membranpotenzial
eine Kontaktstruktur zur Übertragung von Signalen
geht von Nervenzelle zu Nervenzelle
passiert am Axonhügel und den Endköpfchen
Präsynaptische Membran
Synaptischer Spalt
Postsynaptische Membran (Dendrit)
Öffnung der Calciumkanäle, Calcium Ionen strömen in Präsynapse