1. Kongresstourismus bezeichnet das Reisen von Personen zu Konferenzen, Tagungen oder Messen. Er ist ein wichtiger Teil des Geschäftstourismus und bringt wirtschaftliche Vorteile für Veranstaltungsorte.
2. Wien ist eine bedeutende Kongressstadt, weil sie eine gute Infrastruktur, hohe Sicherheit, zentrale Lage in Europa und exzellente Veranstaltungsorte bietet.
3. Andere bedeutende Kongressstädte sind Paris, Barcelona, Berlin, Singapur, London und New York.
4. Vier ausschlaggebende Faktoren für Wien:
o Moderne Kongresszentren
o Gute Erreichbarkeit
o Hohe Lebensqualität
o Politische Stabilität
5. Sicherheit umfasst niedrige Kriminalitätsraten, stabile politische Verhältnisse und eine gute Gesundheitsversorgung.
6. Infrastruktur bezeichnet die Gesamtheit aller Verkehrs-, Energie- und Kommunikationssysteme, die das Funktionieren einer Stadt oder eines Landes ermöglichen.
7. Infrastrukturelle Vorteile Wiens:
o Zentraler Flughafen mit vielen internationalen Verbindungen
o Sehr gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr
o Moderne Kongress- und Messezentren
8. Drei wichtige internationale Organisationen in Wien:
o UNO (Vereinte Nationen)
o OPEC (Organisation erdölexportierender Länder)
o OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa)
9. Drei große Kongressstandorte in Wien:
o Austria Center Vienna
o Messe Wien
o Hofburg Vienna
10. Der Wiener Kongress (1814/15) war eine europäische Konferenz nach den Napoleonischen Kriegen zur Neuordnung Europas.
11. Transitverkehr ist der Durchgangsverkehr, bei dem Personen oder Güter ein Land durchqueren, ohne dort zu bleiben.
12. Österreich ist ein Transitland, weil es zentral in Europa liegt und viele wichtige Handels- und Reiserouten durch das Land führen.
13. Probleme des Transitverkehrs:
• Umweltbelastung (Lärm, Luftverschmutzung)
• Hohe Verkehrsbelastung auf Straßen und Autobahnen
14. Vorteile des Transitverkehrs:
• Wirtschaftliche Vorteile durch Mautgebühren
• Arbeitsplätze in der Logistikbranche
Nachteile:
• Staus und Verkehrslärm
• Hohe Belastung für Anwohner und Umwelt
15. Rollende Landstraße ist ein Transportsystem, bei dem Lkw auf Züge verladen werden, um Straßen zu entlasten.
16. Anderer Begriff für Rollende Landstraße: Huckepackverkehr
17. Road Pricing bezeichnet die Gebührenerhebung für die Nutzung von Straßen, um Verkehr zu regulieren.
18. Vignette ist eine Mautplakette, die zur Nutzung bestimmter Straßen in Österreich erforderlich ist.
19. Schweiz vs. Österreich beim Transitverkehr: Die Schweiz setzt stärker auf Bahntransporte und erhebt eine höhere Lkw-Maut.
20. Sechs Haupttransitrouten durch Österreich:
• Brennerroute
• Tauernroute
• Pyhrnroute
• Westroute
• Südroute
• Schräger durchgang
21. Von der Brennerroute profitieren: Italien, Deutschland, Österreich
22. Der Name „Brenner“ kommt vom Brennerpass, einem Alpenübergang zwischen Österreich und Italien.
23. Tauernroute: Beginnt in Salzburg und endet in Villach.
24. Villach ist verkehrsstrategisch wichtig, da es ein zentraler Knotenpunkt für die Verbindungen nach Italien, Slowenien und in den Süden Österreichs ist
25. Pyhrn ist ein Alpenübergang und eine wichtige Verkehrsroute.
26. Pyhrnroute wird auch genannt: Phyrnautobahn (A9).
27. Pyhrnroute führt nach: Slowenien.
28. Pyhrnroute verbindet: Oberösterreich und Steiermark.
29. Schräger Durchgang: Eine historische Transitroute, die durch die Alpen verläuft.
30. Bedeutung in der Monarchie: Wichtige Verbindung für den Handel und das Militär.
31. Westroute: Führt von Wien über Linz und Salzburg nach Vorarlberg
32. Landeshauptstädte entlang der Westroute: Wien, Linz, Salzburg, Bregenz.
33. Südroute: Verbindet Wien mit Graz und weiter nach Slowenien.
34. Südroute führt ins Dreiländereck: Österreich, Italien, Slowenien.
35. Route für Tourist:innen aus der Slowakei/Westungarn an die Adria: Südroute über Graz und Slowenien.
36. Route für Lkw von Wien nach Süddeutschland: Westroute über Linz.
37. Route für Tourist:innen aus München nach Südtirol: Brennerroute
38. Kleines deutsches Eck: Eine kurze Strecke durch Deutschland zur Umgehung eines längeren Weges in Österreich.
39. Route des Kleinen deutschen Ecks: Salzburg – Bad Reichenhall – Lofer.
40. Großes deutsches Eck: Eine längere Transitstrecke durch Deutschland als Alternative zur österreichischen Westroute.
41. Route des Großen deutschen Ecks: Salzburg – Rosenheim – Kufstein.
42. Deutsche Stadt am Kleinen deutschen Eck: Bad Reichenhall.
43. Deutsche Stadt am Großen deutschen Eck: Rosenheim.
44. Vorteil des Großen deutschen Ecks: Schnellere Verbindung nach Tirol ohne österreichische Autobahnmaut.
45. Themenstraße: Eine touristische Route mit einem bestimmten Schwerpunkt, z. B. Wein, Burgen oder Kultur.
46. Weststeiermark: Liegt westlich von Graz.
47. Themenstraße in der Weststeiermark: Schilcher-Weinstraße.
48. Weinstraße südlich von Graz: Südsteirische Weinstraße.
49. Weinstraße westlich des Neusiedler Sees: Neusiedler See-Weinstraße.
50. Weinstraße im südlichen Burgenland: Uhudler-Weinstraße.
51. Weinstraße nördlich von Wien: Weinviertler Weinstraße.
52. Berühmte Themenstraße in Vorarlberg: KäseStraße Bregenzerwald
53. Schlösserstraße führt durch: Steiermark und Burgenland
54. Berühmte Passstraße für Touristen: Großglockner-Hochalpenstraße.
55. Koralmtunnel verbindet: Steiermark und Kärnten.
56. Brennerbasistunnel verbindet: Österreich und Italien.
57. Semmeringbasistunnel verbindet: Niederösterreich und Steiermark.
58. Autoreisezug: Ein Zug, der Autos transportiert, um lange Fahrten zu erleichtern.
59. Erste Seilbahn Österreichs: Rax-Seilbahn (1926).
60. ÖBB steht für: Österreichische Bundesbahnen.