Psychologie ist die Wissenschaft vom meschlichen Erleben und Verhalten -> beschreiben, erklären, vorhersagen, beeinflussen
Behaviorismus, kognitive Psychologie, Psychoanalyse, humanistische Psychologie, evolutionäre Psychologie, kulturvergleichende Perspektive, biologische Perspektive
- bdt. biologischer Prozesse (Gene, Gehirnfunktion, Hormone...)
- Forschungswerkzeug -> fMRT (Messung von neuronaler Aktivität mittels bildgebender Verfahren) und Puls (Messung von Hormonen und vegetativer Größen)
Interkulturelle Unterschiede der Ursachen und Konsequenzen von Verhalten
- Bdt. der Evolution durch natürliche Selektion
- Umweltbedingungen, unter denen sich das menschliche Gehirn entwickelt
- 3. Kraft der Psychologie
- Bedürfnispyramide
- handlungen beruhen auf ererbten Instinkten
- Verhalten = sichtbarer Ausdruck unbewusster Motive
- Kindheit= besonders wichtig für die Entwicklung der Persönlichkeit
- Instanzmodell (Es, Überich, Ich)
- kognitive Wende: was passiert in der Black-Box
- Bedeutung des Denkens für das Verhalten
- Verhalten basiert nicht nur auf objektiver Welt
- verhalten wird gelernt
- Sicht auf Reize und die Reaktion darauf
- wird nicht über Gefühle und Gedanken spekuliert
- organismus als "Black-Box"
1. Forschungsthema
2. theoretischer Hintergrund
3. Forschungsfrage/hypothese
4. Operationalisierung (Variablen, Untersuchungsdesign, Stichproben)
5. Datenerhebung
6. datenanalyse
7. Ergebnispräsentation
- Befragung (subjektives Erleben, nicht direkt beobachtbares Verhalten) -> z.B. Interview, Fragebogen
- Beobachtung (Verhalten, bei eingeschränkter Verbalisierungsfähigkeit der Teilnehmenden, bei eingeschränkter Auskunftswilligkeit, automatisierte oder unbewusste Verhaltensweisen -> Experiment, Verhaltensspuren
1. Experiment:
-> Bedingungen werden systematisch variiert
-> alle anderen einflüsse werden konstant gehalten
-> Randomisierung (Teilnehmende werden zufällig auf die Bedingungen verteilt => kausale Schlussfolgerung möglcih
2. Quasi-Experiment:
-> Bedingungen systematisch variiert
-> andere einflüsse konstant gehalten
-> Keine Randomisierung => Vorhandene Unterschiede zwischen den Personen können Ergebnisse verfälschen
3. nicht-experimentelle Studie
-> Einflussfaktoren werden nicht manipuliert, nur gemessen
-> keine Randomisierung => keine kausale Schlussfolgerung möglich