Kein feststoff, sondern eine erstarrte Flüssigkeit
Quarzsand, Soda Kalk
Rohstoffmenge wird auf 1500° erhitzt> Co2 entwickelt sich, Glasbildung setzt ein. Bei 900 bis 1200° wird die glasschmelze verarbeitet
Glasschmelze wird auf ein Zinnbad gegossen> verteilt sich gleichmäßig am Zinn. Mit Zahnrädern wird das Glas durch den Kälteofen gezogen und abgekühlt
Die Glasdicke
Thermoglas, Verbundglasscheibe, Feuerfestesglas, Sicherheitsglas, Bleikristallglas
Besteht aus 2-3 Glasscheiben, welche im Abstand von 1-2 cm verbaut werden. Im Zwischenraum befindet sich Spezialglas
Ist ein Thermisch verändertes Glas. es bricht in 1000 stl kieselsteingroße Splitter. welche uns nicht verletzen.
mind. 2 scheiben, werden mit einer Kunststofffolie verklebt zb: Windschutzscheibe, Balkon
metalloxide verändern die glasfärbung, bleioxide verleihen dem glas einen Diamantglanz
Sichtgläser beim ofen, backrohr, auflaufform, es ist hitzebeschädigt
Ein flüssiger glastropfen wird in einer geteilten metallform zu einer flasche geblasen
Zu hohe spannung- glas zerreist
enzieht dem boden nährstoffe, die wieder hinzugefügt werden müssen
Jauche, mist, kompost, Gülle, Asche
Justus Liebig- 1850
Nitrate, Phosphate, Kalksalze
senkt den ph- wert drs bodens
jede fasstaube steht für einen dünger. der füllstand im fass gibt den düngebefarf an
nicht gefroren, nicht vor starken regen, > bei schönwetter
erhöhtes algenwachstum, fische sterben, wasser kippt
bei einnahme von nitrate wandelt es sich im körper zum zellgift Nitrit um
1. kalksteine sammeln
2. kalksteine auf 1000° erhitzen> entsteht branntkalk CaO
3. Branntkalk löschen> kalkmörtel
löschkalk ist ein topfenartiger brei. wände weis streichen und Löschkalk mit Sand und wasser> kalkmörtel> wände verputzen
Löschkalk+ Sand+ Wasser
sehr viel wasser (1000 l pro wand)
CaCo3
keine Zugkraft aufnehmen
härtet nicht unter wasser aus
brennen: CaCo3> Co2+ CaO
Löschen: > Ca OH2
aushärten: Ca CO3 + H20
besteht aus ton. wird bei 1500° gebrannt.
Im Boden. entsteh aus verwitterungen von gesteinen.
ton mit rötlicher färbung
Kaolin oder Porzellanerde
aus feuchtem ton geformt, getrocknet, gebrannt
wasserdicht gemacht
ziegel und töpferware bei 900°
steingut und pozellan bei 1500°
dichter, fester, wasserdicht, säurefest
keramikbremse, werkzeug, filter , geschirr, messer, klingen, zähne
sand, kies, Zement, wasser
ton, kalkstein
verbindungen mit aluminium und silicium
gemahlen und mit gibs vermengt
luft, unter wasser
ca 200 jahre
durcheinlegen von Stahlstangen