Utilisateur
Produktprogramm bzw. Sortimment
Welche Produkte auf den Markt kommen, Eigenschaften, Funktionen, Qualität
-analoge/digitale Sachgüter
-Dienstleistungen (Kino)
-Personen(Stars)
-Orte (Urlaub)
-Organisationen
-Grundnutzen(Hauptvverwendungszweck)
-Zusatznutzen(zusätzliche Funtionen)
-Zusatzleistung(Dienstleistungen, die ergänzend zum Kernprodukt angeboten werden)
Zusatznutzen, Zusatzleistung
regelmäßig gesamtes Sortiment analysieren. Hilfsmittel: Produktlebenszyklus, Portfolioanalyse
-Einführung: neu auf den Markt
-Wachstum: Produkt setzt sich durch, Umsatz steigt
-Reifephase: Umsatzmax. erreicht
-Sättigungsphase: Umsatz sinkt immer mehr
-Rückgangsphase: Produkt wird vom Markt genommen
Merkmalraster mit vier Feldern, als Merkmale werden Marktwachstum und relativer Marktanteil herangezogen;
Unternehmen sollte für ausgewohgeges Verhältnis sorgen
-Question Marks: noch geringen Marktanteil, befinden sich auf Wachstumsmarkt, abwägen ob inverstiert wird
-Stars: sollte investiert werden, Umsatz/Markanteile können gesteigert werden
-Cashcows: reife Produkte, kaum Investitionen erfordert, möglichst lange halten um Gewinne abzuschöpfen
-Poor Dogs: geringe Markanteile in schrumpfenden Märkten, schlechte Zukunftsperspektive--> vom Markt nehmen
Instrumente der Produktpolitik
Bemühen das Produktprogramm am Kundennutzen und Kundenbedürfnissen auszurichten
-Produktinnovationen
-Produktdifferenzierung
-Produktvariation
-Produkteliminierung
Neues Produkt entwickelt: -etw. völlig Neues
-Konkurenzprodukt in ähnlicher Form
--> Einführungsphase
Zu bestehendem Produkt werden weitere mit ähnlichen Merkmalen entwickelt--> neue Zielgruppen erreicht werden
--> Wachstums- Reifephase
Eigenschaften von bestehenden Produkten (Inhaltsstoffe, Größe, Form) werden verändert. Auf neue Kundenwünsche/tech. Änderungen/Konkurrenzangebote reagiert
--> Reife- od. Sättigungsphase
--> Rückgangsphase
Welche Produkte und Produktgruppen in wie vielen Varianten auf den Markt kommt
Anzahl der Produktgruppen (Produktlinien) im Programm
-geringe Breite-->höhere Spezialisierung-->kostengünstiger
Jedoch gefährlich, wenn Absatz bei dieser Produktgruppe sinkt
Anzahl unteschiedlicher Produkte (Typen, Varianten, Modelle...) innerhalb einer Produktgruppe