alle Atome streben Edelgaskonfiguration an, d.h. die Elektronenkonfiguration des PSE nächstliegendes Edelgas; volle ValenzSchale
Möglichkeit 1: Atom hat zu wenig Elektronen; muss e- aufnehemen
Mögldichkeit 2: Atom Hat zu viele Elektronen; muss e- abgeben
beschreibt Zusammenhalt der Teilchen im Metallgitter
Positive atomrümpfe auf festen Gitterplätzen
Frei. Bewegliche Elektronen schwören hin und her und um sie herum.
Verhindern Abstoßung, der atomrümpfe
Kommt zu einer Anziehung zwischen atomrümpfen und Elektronen
Diese bilden das Elektronengas(Art Klebstoff)
Verformterbarkeit
Elektrische Leitfähigkeit
durch Abspaltung von Elektronen aus einem Atom
Aufenthaltsort der Elektronen
Ort, Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung nicht bestimmbar
Aufenthalt Wahrscheinlichkeit, Träume-> Kugel Wolken(Orbitalre)
In jeder KW Maximal 2E minus
Die vier KW stoßen sich ab (negativ geladen)
Kochsalz wird im Wasser gelöst; Silber, Nitrat, Lösung Tropfen dazugeben
Lösung wird trüb
Wenn sich Niederschlag bildet, weiß man, dass Halogenid Ione Vorhanden sind-> Das sind Schwer lösliche Salze die sich gebildet haben.
Entsteht durch Reaktion von Metall und nicht Metall zu Salzen
Metallatome geben Elektronen ab-> Positiv geladene Ionen
Nicht Metallatome nehmen-> Negativ geladene Ionen
Kationen und anionen ziehen sich an
Kristallform verschiedener Salze: Unterschiedliche Ionengitter-> Unterschiedliches Aussehen
Elektrische Leitfähigkeit: Durch festes John Gitter nicht geleitet, Nach Wasserzufuhr schon
Löslichkeit von Salzen: Ionen lösen sich aus Ionen Gitter; Energie, desto schwerer lösen sich die Ionen
mechanische, Verformbarkeit: Verschiebung Judenschichten so dass gleiche Ionen nebeneinander sind und sich abstoßen Kristall zerbricht
Schmelztemperatur von Salzen: je höher die Schmelztemperatur, desto höher die Gitter Energie ; Ihr kleiner, das ion desto höher, die SM T