-Begleiterin: unterstützt Kinder bei Bedarf und Ideenfindung
Beobachterin: achtet auf Interessen der Kinder
-Impulsgeberin: gibt Anregungen, stellt Fragen sowie Materialien bereit
Sicherheitsgarantien achtet auf altersgerechte, sichere Durchführung
-Sicherheitsgarantien: achtet auf altersgerechte und sichere Durchführung
-Dokumentierende: Ergebnisse und Beobachtungen zusammen
Wahrnehmen: etwas fällt auf, man weckt Interesse
Fragen stellen: Kinder äußern, Vermutungen und Fragen
Vermutungen äußern: was könnte passieren?
Forschen experimentieren: Kinder gehen die Frage durchaktives tun nach
Beobachten: Ergebnisse und Veränderungen werden genau beobachtet
Erklären deuten: Kinder beschreiben, was passiert und so ziehen Schlüsse
Dokumentieren: Ergebnisse werden zum Beispiel Gezeichnet oder aufgeschrieben
Präsentieren, reflektieren: Kinder erzählen anderen von ihren Erkenntnissen
Indem sie ihre Neugier wecken, und es ermöglicht durch eigenes ausprobieren, die Welt zu entdecken. Sie stärkt das Denken, fördert die Sprache und unterstützt das soziale lernen im gemeinsamen forschen. Sie entwickeln Selbstvertrauen.
-Kinder sind von Natur aus neugierig
-Forschen fördert aktives selbstgesteuertes lernen
-Kinder entwickeln ei Eigene Hypothesen
-Lernschlüsse zu ziehen
-Stärkt das selbstvertrauen
-Förderung von Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomen
-Entwicklung von Problemlösung und Denkfähigkeit
-Förderung von Sprache, Kommunikation und Sozialverhalten
-Stärkung der Selbstwirksamkeit durch eigenes entdecken
-Beobachtung aufgreifen nach kindlicher Interessen
-Vorbereitung von Material und Experimenten, die altersgerecht sind
-Begleitung durch gezielte Fragen und Gesprächsimpulse
-Freiraum zum selbstständigen ausprobieren lassen
-Gemeinsames dokumentieren
-Reflektionen mit den Kindern. Was haben wir beobachtet? Was bedeutet das?