ein us amerikanischer soziologe u geünder des symoblischem interaktionismus
grundbausteine für kommunikation bzw. interaktion
geste, sprache
als kie zufällig und sie passier immer engsprechend sozialer rollen
das self es ist die "identiät"
aus i und me,
- diese stehen in wechselwirkung zueinander
es beeinflust wie das I handelt da es soziale erwartungen berücksicht.
es ist das reflektierte ich, es bedenkt wie andere einen sehen und was sie von einem erwarten
das i ist das impulsive ich welche naturgegebn und unbestimme reaktionen ziegt.
- es kann das me ebenfalls herausfordern in dem es neue erfahrungen u persepektiven einbringt
- dies führt zu standigen ektwicklung der identität welche von interaktion geformt u geprägt wird
es vermittelt zwoschen den instanzen
das ergebnis aus den interaktionen zw dem individuum u der gesellschaft
einer art zu rollenübernahme
-kind lernt in freien rollenspiel die rolle einer konkreten person kennen
-es erlebt komfrontationen mit dem signifikanten anderen
sind konkrete personen wie wltern u geschwister.
- personen die einem besonders nahe stehen und eine unverwechselbare rolle im leben spieln
weitere möglichkeit zur rollenübernahme
-geregeltes gemeinschaftsspiel
- kind erkennt u antizipiert die rollen des mitspielers
- tritt in knt mit generalisierten anderen
lehrer freunde
mensch benötigt zu interaktion symbole
und fähigkeit zur rollenübernahme
also in anderen perosnen hinversetzen u so denken fühlen und handeln wie sie