obere Abwehr
hebender Fauststoß
Fußfeger
unterstützende Handinnenkantenabwehr
hier: praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner
gerader Fauststoß
mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtel)
Kontertechnik des Verteidigers geleichzeitig mit dem Angriff
der Weg, Übungen zur Erweiterung der geistigen und charakterlichen Fähigkeiten
Trainingsort für Budo-Karate
Stand; Stellung
Ellbogen
Ellbogenschlag
Ellbogen-Abwehr
Stampftritt
Stampf- & Knietritt
Armaußenseite
untere Stufe (von der Gürtellinie abwärts)
Fegeabwehr untere Stufe
fünf
Partnerübung mit fünfmaligen Angriff
seitenverkehrt zum vorderen Fuß
Gegenfauststoß (z.B. linker Fußvorne, rechts Tsuki)
acht
Handrücken
Handrückenabwehr
Handrückenschlag
Handinnenkante
Handinnenkanntenschlag
Armoberseite
Fangt an!
"Halbmond"-Stellung
halb abgedrehte Hüfte
Kampfübungen gegen mehrere Gegner (i.d.R. im Kreis)
Bauch; Körpermitte, geistiges und körperliches Zentrum des Menschen
Stellung mit geschlossenen Füßen
links
Knie
eins
eins, ein Punkt
Faust mit einem (hervorstehenden) Knöchel
Kampfübungen mit einem Angriff
fei
freier Kampf
freies einmaliges Angreifen
obere Stufe ( Kopf und Hals)
zehn
X-Abwehr
Kampfübungen mit wechselseitigem einmaligen Angreifen zweiter Gegner
Hakenstoß
normaler Schritt
Ferse
Ausgangsstellung
Karatetreibender (eigentlich Experte)
Karate-Anzug
Form (i.d.R. Festgelegtes Kampfritual), auch: Schulter, eins.
zurückschnappender Fußstoß
arretierter Fußstoß
Fußstoß (in der Kombination Geri geschrieben)
Fußtritte
Kampfschrei (starkes Kime)
Seitwärtsstellung
Grundschule
Brennpunkt der körperlichen und geistigen Kraft in der Technik
Prellstoß mit dem vorderen Arm
Rückwärtsstellung
neun
Kampfübungen mit dem Partner
Keilabwehr
gerade
gerader Fußtritt mit dem vorderen Bein
waagerechter Ellbogenstoß nach vorn
gerader Fußtritt mit dem hinteren Bein
Schlagpfosten
Kreisfußtritt
Wendung
rechts
Sichelfußtritt im Halbkreis (Halbmondtritt)
Konzentration
zweiarmige Abwehr in mittlerer Stufe von innen
beidhändige Abwehr
beidhändiger Schlag
Stellung V-förmig geschlossenen Füßen
abfließende Abwehr
Arminnenseite
"Katzenfuß"-Stellung
zwei
Speerhand (Fingerspitzenstoß)
zurückkehrende Welle (Sichelfußstoß von innen nach außen gegen den Oberschenkel)
gerader Fauststoß (mit Vorwärtsschritt)
wiederholtes einmaliges Angreifen eines Gegners
Abwehr von Oben nach unten
Pressabwehr
wiederholter Fußtritt
wiederholter Fußtritt
sechs
drei
"Uhrglas"-Stellung
dreimaliges Angreifen
Dreifachfauststoß