Interpretation Hauptteil Erzählperspektive mit textbeispielen
Was versteht man unter der Erzählperspektive in einer Interpretation?
Den Blickwinkel, aus dem die Geschichte erzählt wird.
Welche der folgenden Erzählperspektiven gibt es?
Auktoriale Erzählsituation.
Was zeichnet die auktoriale Erzählperspektive aus?
Der Erzähler hat einen Überblick über alles und kann in die Gedanken von Figuren blicken.
Welche Aussage trifft auf die personale Erzählperspektive zu?
Der Erzähler nimmt die Sicht einer oder mehrerer Figuren ein.
Wie wird die Ich-Perspektive charakterisiert?
Der Erzähler spricht über sich selbst und ist Teil der Geschichte.
Welches Textbeispiel zeigt eine personale Erzählsituation?
„Er konnte nicht glauben, was er sah, und begann zu zittern.“
Wie erkennt man die neutrale Erzählsituation?
Der Erzähler berichtet nur, was von außen wahrnehmbar ist.
Welches der folgenden Merkmale hat die auktoriale Perspektive?
Der Erzähler greift kommentierend in die Handlung ein.
In welcher Perspektive ist ein Text geschrieben, wenn der Erzähler allwissend ist?
Auktoriale Perspektive.
Welches der folgenden Textbeispiele repräsentiert die neutrale Erzählsituation?
„Der Mann stand vor der Tür und klopfte an.“