Utilisateur
Der Patient steht im Mittelpunkt und Mann muss ein angenehmenes Klimas erschaffen
empathie, wertschätzung, Konkurenz
Empathie bedeutet Das Man einfühlsam ist und Der Patient immer im Mittelpunkt steht. Man hört ihm zu und versteht Emotionen.
Wertschätzung bedeutet Das Der Patient als Mensch wahrgenommen wird. Seine Eigenschaften mussen akzeptiert werden und zur Besserung ermutigt wird.
Konkurenz bedeutet die Echtheit des Therapeuten, sich selbst zu Reflektieren und den eigenen Emotionen bewusst zu werden
beschreibe Wie man sich selbst fühlt VS beschreibt die äusseren Umwelt einflüsse, welche in Das Selbstkonzept einfliessen
Mistverständnisse vorbeugen und klären, Vertauen aufbauen, Interesse zeigen
Einsat aller Kommunikationskanäle, Gesprächspartner viel Raum lassen, Vermittlung von sicherheit und nähe
Eigenen Gedanken -- Ablenkung -- Nähe-Distanzverhalten -- Zu vieles Mitschreiben
Wahrnehmung -- verstehen -- Bewerten -- Reaktion
Zeigt sich durch Sprache VS Zeigt sich durch Mimik, Gestik und Körperhaltung
Ein Patient erzählt über seine Problem und wir zeigen ihm unser Verständnis durch die Worte "ich verstehen dich"
Ein Patient erzählt über seine Problem und wir zeigen unser Verständnis durch ein Zustimmendes Nicken
Vorteile: Wahrnehmbare Zustimmung -- kein, wenig verlust Der Gesprächslust -- Einfühlsam Interesse zeigen // Nachteile: Missverständniss -- Tonlage -- Konfliktrisiko
Vorteile: Interesse -- Gefühl von Verständnis -- Niedriges Konfliktrisiko // Nachteile: Gefühl von langeweile -- Respektlosigkeit -- Irreführende Wahrnehmung
Intime/60cm, öffentliche/360cm, persöhnliche/60-120m, soziale/120-360cm
Intim Zone / nicht zu aufdringliches Handeln, Grenzen einhalten, bewusste Berührungen
Selbst und Fremdwahrnehmung
Es ist aufgeteilt in 4 Bereiche: Öffentlicher, geheimer und unbekannter Bereich sowie der Blinde Fleck.
Der blinder Fleck
Wenn nonverbale und Verbale Kommunikation nicht zueinander passen
Beziehungsebene / Appelleebene / Sachininhalt / Selbstkundgabe
Beziehungsebene: Was ich von dir halt und Wie ich zu dir stehe // Appellebene: Was ich bei dir erreichen möchte // Sachinhalt: Worüber ich informiere // Selbstkundgabe: Was ich von Mir zu erkennen gebe
nähe-, wechsel-, dauer-, distanz-typ
Nähe: einfühlsam, tolerant, verstehend / Wechsel: Spontan, flexibel, risikofreudig / Distanz: Kritisch, distanziert, konsequent / Dauer: ausdauernd, vorsichtig, korrekt
Offene Fragen, geschlossen Fragen und W-fragen
grosser Antwortsspielraum VS eine Ja/Nein antwort
Wie geht es ihnen heute? / Wo genau sind ihre Schmerzen? / Wie ist Der Unfall passiert
Wertet oder beschuldigt den anderen direkt VS Beschreibt eigenen Gefühle und Bedürfnisse ohne Schuldzuweisung