Gebt die Mäntel und Taschen an der Garderobe ab.
Haltet Abstand zu den Bildern.
Fasst die Kunstwerke nicht an.
Redet nicht so laut.
Rennt nicht durch die Räume.
Schaut euch die Bilder genau an.
Hört dem Museumsführer gut zu.
Schreibt bis morgen einen Aufsatz über das schönste Bild.
Gestern Abend erzählte der Vater dem Kind eine Gutenachtgeschichte. (die Reihenfolge: Nominativ, Dativ, Akkusativ. (Kasuserganzungen))
Gestern habe ich dir das Programm genau erklärt. (die Reihenfolge: Nominativ, Dativ, Akkusativ (Kasuserganzungen))
Paul hat es dir auch schon erklärt. (Gibt es zwei Pronomen, steht der Akkusativ vor dem Dativ (Kasuserganzungen))
Wir gratulieren dir zum Geburtstag. (Dativ- oder Akkusativerganzungen stehen vor prapositionalen Erganzungen (Kasuserganzungen))
Frau Müller erinnert den Chef an den Termin. (Dativ- oder Akkusativerganzungen stehen vor prapositionalen Erganzungen (Kasuserganzungen))
Ferdinand fährt nach der Arbeit mit dem Auto nach Hause. (Die Reihenfolge der Angaben ist meistens: 1. temporal 2. kausal 3. modal 4. lokal (te-ka-mo-lo))
Paul geht heute aus Zeitgründen nicht in die Kantine. (Die Reihenfolge der Angaben ist meistens: 1. temporal 2. kausal 3. modal 4. lokal (te-ka-mo-lo))
Ich möchte mir in diesem Winter einen neuen Mantel kaufen. (Die Angaben stehen oft zwischen zwei Objekten.)
Frau Müller hat den Chef gestern in der Kantine an den Termin erinnert. (Die Angaben stehen oft zwischen zwei Objekten.)
Maria bittet ihren Bruder um Hilfe. (предложное доп. после беспредложного)
Konrad bespricht das Problem mit dem Chef. (предложное доп. после беспредложного)
Karla kann sich am besten bei einem kurzen Mittagsschlaf entspannen.
Bertus kocht am Abend etwas Leckeres mit scharfen Gewürzen.