Ovido
Sprache
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Portugiesisch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Schwedisch
Text
  • Großbuchstaben

Benutzer

  • Anmelden
  • Konto erstellen
  • Auf Premium upgraden
Ovido
  • Startseite
  • Einloggen
  • Konto erstellen

Makro Teil 1

Aussage 1: Die Gleichung Y=C+I+G+Ex-Im beschreibt die Verwendungsseite des Bruttoinlandsproduktes (BIP).

Aussage 2: Die größte Verwendungskomponente des BIP ist der Private Konsum C. In Deutschland beträgt dieser etwa 80% des BIP.

Nur Aussage 1 ist richtig

Aussage 1: Das produzierende Gewerbe ohne Bauhauptgewerbe erwirtschaftet in Deutschland ca. 24% der Bruttowertschöpfung.

Aussage 2: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei erwirtschaften in Deutschland weniger als 1% der Bruttowertschöpfung.

Beide Aussagen sind richtig

Aussage 1: Arbeitnehmerentgelte betragen ca. 70% des Volkseikommens in Deutschland.

Aussage 2: Dividendeneinkünfte werden als Arbeitnehmerentgelte gewertet, wenn Arbeitnehmer Aktien besitzen, die Dividenden zahlen.

Aussage 1 ist richtig

Aussage 1: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Ziel, ihre Politik so auszugestalten, dass sich der BIP-Deflator durchschnittlich mit 2% verteuert.

Aussage 2: Der BIP-Deflator ist definiert als "Nominales BIP/ Reales BIP".

Aussage 2 ist richtig

Aussage 1: Das BNE erfasst die Werschöpfung eines Innländers, der im Ausland arbeitet und dort sein Arbeitsentgelt bezieht.

Aussage 2: Das BIP erfasst in vollem Umfang die Dividendenerträge aus einer japanischen Aktie, die ein Inländer hält.

Aussage 1 ist richtig

Aussage 1: Die gängige Auffassung ist, dass die Europäische Zentralbank (EZB) durch ihre Geldpolitik einen Einfluss auf die langfristig zu erwartende durchschnittliche Wachstumsrate des BIP hat.

Aussage 2: Die Geldpolitik der EZB beeinflusst den Konjunkturzyklus, hat aber keinen Einfluss auf den langfristigen Durchschnitt der Wachstumsraten.

Aussage 2 ist richtig

Aussage 1: Durchschnittlich betrachtet ist es so, dass Rezessionsphasen kürzer sind als Aufschwung Phasen.

Aussage 2: Technologischer Fortschritt ist ein wesentlicher Treiber des Wachstumsprozesses in einer Volkswirtschaft.

Beide Aussagen sind richtig

Aussage 1: Das Potentialeinkommen misst beim Stand der gegebenen Technik die Höhe des BIP bei normaler Auslastung der Inputfaktoren.

Aussage 2: Es ist wünschenswert wenn das BIP größer ist als das Potentialeinkommen, da so die Wirtschaft boomt.

Aussage 1 ist richtig

Aussage 1: Die Output Lücke ist ein gängige Variable, um die Konjunktur zu messen.

Aussage 2: Die Wachstumsrate des BIP kann auch bei negativer Output Lücke positiv sein.

Beide Aussagen sind richtig

Aussage 1: Die Ölpreiskrisen der 70ger Jahre kann man als Angebotsseitig ausgelöste Krisen interpretieren, da der Impuls nicht von der Nachfrageseite kam.

Aussage 2: Die sogenannte Volcker Rezession in den USA von 1982/83 wurde durch eine restriktive Geldpolitik ausgelöst, die darauf abzielte die Inflationsrate nachhaltig abzusenken.

Beide Aussagen sind richtig

Quiz
Lesson 18 green
histologia
Lesson 18 Red
samprov 20/12 (25/10)
economia aziendale
anatomia
ses
Johnny English - copy
Spettrofotometria di assorbimento atomico AAS
les animaux
Socio
HP4 Livre
liquido-vapore/distillazione
test lernen
mémoire
empresa
latino
Atombombe
Africa and South America
frans
verbos 5
verbos 4
organen
verbos 3
Vocabeln LF3 Seite 72,73
HR
Mapeh (PE) 2nd exam
PSYC-2018 Final
grade 10 space/stars/spirals
grade 10 spectroscope, wavelength, types of waves, four main properties of stars
space 10 spectroscope, wavelength, types of waves, four main properties of stars
space gade 10 stars, distance in space, observaton technology
bioquimica
evolution
prefijos español
prefijos
Bio
phrasal verbs
letra C
phrasal verbs
OVT
Cellules eucaryotes
Dec 2024
fiches sml
redemittel 14
vocaboli 14
redemittel 13
a christmas carol
Révolution française
capitales