-Kunden begeistern
-einzigartige Kundenerlebnisse schaffen
-Bedürfnisse der Zielgruppen erfüllen
-Vor Kauf: Erstkontakt
-Während Kauf: Geschäft, Onlineshop
-Nach Kauf: Kundenservice
Kundenzufriedenheit, Bekanntheitsgrad, Kundenerlebnis, Maarkentreue, Image
Absatz (Menge der verkauften Güter), Umsatz (Gesamtwert der verkauften Gütern), Marktanteil, Wachstum
Ziele können nur unter der Voraussetzung, dass die Marktpsychologischen Ziele erreicht sind, erreicht werden
-Geografische Kriterien: Länder, Städte
-Demografische Kriterien: Alter, Einkommen, Familienstand, Geschlecht
-Psychografische Kriterien: Lebenssil, Interessen, Werte
-Verhaltensbezogene Merkmale: Markentreue, Kaufverhalten (Häufigkeit, Motiv)
Product: Prudukt- und Sortimentspolitik
Price: Preis- und Konditionenpolitik
Place: Distributionspolitik
Promotion: Kommunikationspolitik
Produkte werden gestaltet
Preise/Rabatte... werden festgelegt
Vertriebswege werden bestimmt: Wo wird Prudukt verkauft
Werbung, Werbeanzeigen...
-Kundenzufriedenheit und -loyalität
-Marktposition: Marktanteil, Bekanntheitsgrad
-Marktentwicklung: Marktwachstum, Trends
-Kundensegmente: Wer sind Kunden, wie am besten erreichen?
-Kundenverhalten und -bedürfnisse
-Mitbewerber
Systematische Sammlung, Aufbereitung und Auswertung bereits vorhandener Daten und Informationen
-Analyse der Infos aus Kunden- und Lieferdateien
-Analyse der Prospekte und Aussendungen von Mitbewerbern
-Auswertung von Suchmaschienenabfragen
Benötigte Infos werden direkt bei den Marktteilnehmern erhoben
-Befragung: schriftlich, mündlich
-Beobachtung
-Experiment
-Panelerhebung
-Außendienstberichte
-Kundenstatistiken
-Unterlagen aus dem Rechnungswesen
-Umsatzstatistiken
-Internet
-Amtliche Statistiken
-Externe Datenbanken
-Puplikationen
-Geschäftsberichte anderer Unternehmen
-Vollerhebung: Untersuchung der Grundgesamtheit=alle Personen einer Gruppe
-Teilerhebung: kleiner Teil der Grundgesamtheit untersucht, =Stichprobe=representativ
-Befragung
-Beobachtung
-Experiment
-Panelerhebung
-Persönliche Befragung: Einzelb. (Interview): Fragebogen Gruppenb. (Fokusgruppe) gleichzeitig befragt und diskutieren unter Leitung über Thema
-Telefonische Bef.: durch Telefonat, meist in Callcentern, Antworten gleich in Computer eigegeben
-Schriftliche Bef.: Fragebogen an Untersuchungsteilnehmer vorgelegt od. per Post zugeschickt--> innerhalb von Frist zurück
-Onlinebef.: Website, App, Social-Media; Bef. werden in die Plattformen eigebunden od. an bestimmte Personnengruppen geschickt
-Offen
-Geschlossen
-mit Skalierung
-Feldbeobachtung: natürliche Umgebung (Supermarkt)
-Laborbeobachtung: unter kontrollierten Bedingungen (Sitzungsraum eines Bürogebäudes)
-Persönliche
-Apparative
-Online
Erfassen der Daten erfolgt durch Beobachter selbst (z.B. Hilfe durch Beobachtungsleitfaden)
Aufzeichnungsgeräte werden eingesetzt
Durch digiale Tools werden Kundenreaktionen auf z.B. Websites, Onlineshops erfasst und analysiert
-Produkttest
-Storetest
-Markttest
neues/verändertes Produkt wird Testpersonen aus Zielgruppe vorgestellt, um Feedback und Akzeptanz der potentiellen Kunden zu prüfen
neues/verändertes Produkt wird innerhalb bestimmter Zeit in ausgewählten Geschäften angeboten, um Verkaufserfolg zu testen
neues/verändertes Produkt sowie geplante Marketingmaßnahmen werden vor Markteinführung auf Testmarkt getestet
Einzelpersonen/Gruppen werden mithilfe Marktforschungsmethoden einmalig/über längeren Zeitraum befragt/beobachtet
Ziel: Veränderungen feststellen, auf Entwicklung des Markts schließen--> Marketingmaßnahmen anpassen
Produktprogramm bzw. Sortiment