Utilisateur
Bier ist ein aus Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser gebrautes, alkoholisches Getränk (oder + Hefe)
Zucker wird in Alkohol und CO2 aufgespalten
1516
Vermeidung/Verfälschung (Reinheit), Schutz des Brot-/Backgetreides Weizen, Wirtschaftliche Interessen des Adels
Gambrinus (heiliger Florian)
6000-8000 Jahre
Kräutermischung
Schafgarbe, Heidekraut, Rosmarin, Thymian, Salbei, Lorbeer, Kümmel, Wacholder, Koriander, Mädesüß
frauen
konnten lesen und schreiben, überlieferte Rezepte gebraut, Hopfen
Hefe (Sprosspilz)
Reinzuchthefe entdeckt
Erfinder der Dampfmaschine
Erfinder der Kühlmaschine
Lagerbier - untergärig - 1841 - Anton Dreher
Gerste, Hopfen, Wasser
Österreischische Lebensmittelkodex
Kapitel B13
Gerste, Weizen
der Anteil, der aus dem Malz und Hopfen im Wasser gelösten nicht flüchtigen Stoffe VOR der Gärung (Malzzucker, Eiweiß, Vitamine, Aroma)
die technologische Bezeichnung (obergärig, untergärig)
die Einteilung nach dem Lebensmittelkodex B13 (Schankbier, Vollbier,...)
die Einteilung nach Herkunft der Biere (Pilsner, Kölsch, Wiener Lager), Biergattung nach B13 und Biertyp
alles, was nicht Biergattung und Biertyp zuzuordnen ist (Pale Ale, Wit Bier, Schwarzbier)
mit Kieselgur (Bier bekommt glanzfeines Aussehen)
Zwickl, Tank, Keller, Weiss
Bier wird hitzebehandelt, Abtötung von bierschädlichen Mikroorganismen
30sec in Bierleitung auf 70 Grad erhitzt, sofortige Abkühlung (vor Abfüllung in Flasche/Fass)
im abgefüllten Gebinde, gängig bei Dosenbier, größere Hitzebelastung , schädliche Bakterien werden getötet, Bier wird haltbar gemacht, Vermeidung von Nachgärung (bei unfiltriertem Bier)
Reinheit, Härtegrad, Nitratgehalt
3-10 Liter (Stiegl 3,5l)
Stadlauer Malzfabriken (Wien u. Graz), Mälzerei Plohberger in Grieskirchen, Mälzerei Stieglgut Wildshut, Malzfabrik Weyermann in Bamberg für Farb- und Karamellmalze
17-18 kg (Vollbier)
dunkles Malz = dunkles Bier, Darren mit hoher Temperatur, aromatisches Malz (zB Caramalz)
gerste
Malze (vermälztes Getreide), Rohfrucht bis 25%
Nährstoff für Hefe, Schaumstabilität
nur weibliche Pflanzen zum Brauen (Lupulin(Bitterstoff), männliche nur zur Zucht, 8-9 Meter hoch
Bittere, Haltbarkeit, Schaumstabilität, Aroma
Mühlviertel: Saphir, Taurus, Perle
Leutschach: Styrian Golding
Waldviertel: Perle
Märzen/Lager: 15-18 IBU
Pils: mehr als 30 IBU
Pale Ale: mehr als 35 IBU
India Pale Ale: mehr als 45 IBU
Sprosspilz
Durch Teilung der Sprossung
untergärig, obergärig, spontan vergoren (= meist obergärig)
0,5 - 1,0 L | 100 L
untergärige Hefe (Kaltgärung 6-10 Grad) Märzen, Lager, Spezial, Bock, Pils
obergärige Hefe (Warmgärung 16-22 Grad) Weißbier, Altbier, Kölsch, Stout, Ale
Früchte, Orangenschalen, Koriander, Gewürze, Laktose, Mikroorganismen wie versch. Hefen
sehr viele saure Biere
Einlagerung 6-8 Wochen, Keimruhe abbauen
Malz zu Malzachrot verarbeiten
Mischen von Malzschrot mit Brauwasser
Maische kochen, (Infusions- bzw. Dekoktionsverfahren)
Filtration der Maische in durch Spelzen und Spaltsiebboden des Läuterbottichs, Trennen der Maische in Würze (flüssige Bestandteile) und Trebern (feste Bestandteile)
1. Ablauf der Vorderwürze (ohne Extrakt)
2. Auslaugung der Extraktstoffe durch Nachgüsse (anschwänzen)
3. Austrebern (Treber _ Viehfutter)
Würze kochen
Heißtrub abtrennen (Teetassenprinzip = Klärung durch Rotationsbewegungen)
Würze abkühlen, anstellen der Würze (mit Hefe und Luft versetzt)
offene Gärung- Kräusendecke (Ende Jungbier), geschlossene Gärung- in zylindrokonischen Gärtanks (ZKG): Hefeabzug , CO2-Rückgewinnung, mikrobiologische Sicherheit
unter Druck Aufbau der Kohlensäure, Abbau von Diacetyl (butterartiger Geschmack)
CO2 Bildung und Bindung bei kalten Temperaturen + Gegendruck (Spundung) oder
Flaschengärung: Jungbier + Würze + Kräusen in Flasche, Nachgärung in Wärmeboxen, später in Kühlboxen
bei Lagerung natürliche Klärung
Biere glanzfein machen, Kieselgur- oder Membranfiltration + Stabilisierung (eiweiß- oder gerbstoffseitig)
Mitte/ Ende Juli Ernte der Sommerbraugerste, Einlagerung in Silos 6-8 Wochen, Weichen 24h, Keimen 7 Tage dann Grünmalz, Darren- Trocknung und Inaktivierung der Keimung 80-100 Grad C